Björn Wendt


Wie Eliten Macht organisieren

Bilderberg & Co.: Lobbying, Think-Tanks und Mediennetzwerke 

2016 im VSA-Verlag, Hamburg 256 Seiten

Inhalt+Leseprobe.pdf     DNB.Buch 


2015: Die Bilderberg-Gruppe. Wissen über die Macht gesellschaftlicher Eliten


2020: Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?

 

Björn Wendt u.a. (2016) Wie Eliten Macht organisieren - Bilderberg & Co.: Lobbying, Think-Tanks und Mediennetzwerke

DNB.person  *1983

 

detopia:

W.htm

Umweltbuch 

Utopiebuch

 

Krysmanski 

Mills-Machtelite 

Freeland-Superreiche 

Felber  Ferst  Welzer 

 

2015:

 


2020

 Sozial-ökologische Utopien.

Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?

DNB.Buch   Inhalt.pdf

Angaben aus der Verlagsmeldung

Sozial-ökologische Utopien : Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?

Die ökologischen und sozialen Krisen der Gegenwart spitzen sich immer weiter zu. Der Klimawandel, das Artensterben und die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen der Erde schreiten voran. Extreme soziale Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten prägen das Leben auf unserem Planeten. Als Reaktion auf diese Problemlagen entwickeln sich in Zivilgesellschaft, Politik und Wissenschaft vielfältige Vorstellungen darüber, wie eine ökologischere und gerechtere Welt aussehen und gestaltet werden kann.

Dieses Buch führt in die Bedeutung des utopischen Denkens für eine sozial-ökologische Transformation ein und gibt einen Überblick über aktuelle Utopien, die ein gutes Leben für alle Menschen erstreben.

Mit Beitragen von Harald Welzer, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Christian Felber, Klaus Dörre u.v.m.

Björn Wendt / Marcus B. Klöckner / Sascha Pommrenke / Michael Walter (Hrsg.)

Wie Eliten Macht organisieren - Bilderberg & Co.: Lobbying, Think Tanks und Mediennetzwerke

256 Seiten -  2016 

vsa-verlag.de   wie-eliten-macht-organisieren  Verlag zum Buch mit Angaben

 

Wer sind die Eliten und die Mächtigen in unserer Gesellschaft? Und wie beeinflussen sie Politik und demokratische Entscheidungsprozesse?

Politikverdrossenheit und das sinkende Vertrauen in die demokratischen Institutionen sind auch ein Zeichen dafür, dass immer mehr Menschen erkennen: »Die da oben« entscheiden vieles sowieso im Alleingang.

Doch wer ist »da oben«? Wer sind die Eliten und Mächtigen in unserer Gesellschaft? Welchen Einfluss üben sie auf die Politik aus? Und vor allem: Wie organisieren sie sich? Die Beantwortung dieser Fragen steht im Zentrum einer kritischen Machtstrukturforschung. Vorstellungen von einer allmächtigen Elite begegnet sie genauso skeptisch, wie sie jene Überzeugungen hinterfragt, die Macht- und Herrschaftsfragen durch einen Verweis auf das demokratische Gefüge bereits zur Genüge beantwortet sehen.

Neben einem Überblick über den Stand der Eliten- und Machtstrukturforschung behandeln die Autorinnen und Autoren den Einfluss von Wirtschafts­eliten und Lobbyorganisationen auf politische Prozesse. Untersucht wird beispielsweise das Agieren der Bilderberg-Gruppe, eines Gesprächskreises von 140 Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und Medien, die sich im Jahr 2015 in einem abgeschotteten Alpen-Hotel trafen (worauf das Titelfoto des Buches verweist), sowie das Wirken von Thinktanks und Lobbygruppen wie Le Cercle und der Mont Pelerin Society. Schließlich rücken auch die Medien in den Fokus: Kommen sie ihrer Aufgabe nach, die Mediennutzer ausreichend über die »Konsensschmieden« der Mächtigen zu informieren?

 


Die Herausgeber:

Björn Wendt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster (Schwerpunkt: Politische Soziologie).

Marcus B. Klöckner ist Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Herrschafts- und Medienkritik.

Sascha Pommrenke beschäftigt sich als Autor und Publizist vor allem mit Herrschaft und Gewalt.

Michael Walter arbeitet als Soziologe am Institut für Soziologie an der Universität Bremen.

Mit weiteren Beiträgen von

Thomas Dürmeier, Adrian Hänni, Uwe Krüger, Hans-Jürgen Krymanski, Irene Labner, Klarissa Lueg, Thomas Meyer, Michael Nollert, Jürgen Nordmann, Rainer Rilling, Carmen Schmidt, Christian Schneickert, Rudolph Stumberger, Barbara Wasner, Milosz ­Zielinski.


Auszug aus einem Bericht in der Frankfurter Rundschau vom 9.6.2016:

 »Umso wichtiger ist, wenn kritische Geisteswissenschaftler sich dieser Elite annehmen und ihre Wirkung auf unser Leben untersuchen.

Um es vorwegzunehmen: Verschwörungstheoretiker werden von dem Buch ›Wie Eliten Macht organisieren‹ enttäuscht sein. Wer aber die komplizierten Mechanismen der Machtausübung besser verstehen will, wird es mit viel Erkenntnisgewinn lesen...

›Warum konzentriert man sich so auf die Geheimhaltung von Bilderberg, wenn es jeden Tag Zehntausende Treffen gibt, deren Inhalt nicht öffentlich ist?‹, fragte De Castries [Vorsitzender der Bilderberg-Konferenz und Chef des Versicherungskonzerns Axa].

Man kann ihm nur zustimmen: Bilderberg transparenter zu machen, kann nur der Anfang sein, andere Klüngeleien müssen auch öffentlich werden. Das Buch ›Wie Eliten Macht organisieren‹ ist eine gute Grundlage dafür.«

 

(Ordner)   www.detopia.de    ^^^^

Von Björn Wendt u.a. (2016) Wie Eliten Macht organisieren Bilderberg & Co.: Lobbying, Think-Tanks und Mediennetzwerke