1960 Zeittafel und pdf |
1960 Aldous Huxley - Eiland # Island # Utopischer Roman # Autor 1946 im Vorwort zu <Schöne Neue Welt>: "Wollte ich das Buch aufs neue schreiben, böte ich dem Wilden eine dritte Möglichkeit. ... Und die vorherrschende Lebensphilosophie wäre eine Art von höherem Utilitarismus, worin das Prinzip des größten Glücks dem des höchsten Zwecks untergeordnet ist - denn die erste, in jeder Lebenslage zu stellende und zu beantwortende Frage hieße: <Inwieweit würde dieser Gedanke oder diese Handlung fördern oder hindern, daß ich und die größtmögliche Zahl anderer das höchste Ziel des Menschen erreichen?>" Huxley.htm
1962 Rachel Carson - Der stumme Frühling "Rachel Carsons Buch bezweckt zweierlei: Es will aufmerksam machen auf die Gefährlichkeit der Mittel, die in der Hand des Laien nicht wiedergutzumachende Verheerungen anrichten, und es will erreichen, daß der Mißbrauch mit ihnen aufhört. Wie berechtigt, ja notwendig die Alarmierung der Öffentlichkeit durch Carsons Buch war, beweist die am 15. Mai 1963 von der USA-Regierung im Auftrag Präsident Kennedys herausgegebene Schrift über den Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln." (Löbsack im Vorwort 1962) Carson.htm
1963 Theo Löbsack - Nur noch Wunschkinder? Geburtenkontrolle: Gebot der Vernunft # Mit 13 graphischen Darstellungen und vielen Tabellen # Autor im Vorwort: "Erde und Wasser, Feuer und Wind hat der Mensch gebändigt, mit seiner Atomkraft kann er Kontinente verwüsten, und als Raumpilot umkreist er den Erdball. Seine Elektronengehirne denken für ihn, er schickt Raketen zu anderen Planeten, er beherrscht seine Stimmungen durch Drogen und nimmt dem Tod immer häufiger die Entscheidung darüber ab, wann er ein Menschenleben auslöschen darf. Aber ausgerechnet in der Sexualsphäre soll ihm diese Kontrolle versagt sein. In einer so wichtigen Lebensfrage wie der, wie viele Nachkommen er in die Welt setzt, da soll er seine medizinischen Fortschritte verleugnen und so tun, als lebe er im tiefsten Mittelalter." Löbsack.htm
1964 Hans Magnus Enzensberger - Die Bewusstseins-Industrie # Einzelheiten-1 # Autor im Text: "Die Bewusstseinsindustrie wird uns schon in der allernächsten Zukunft nötigen, von ihr als einer — radikal neuen, mit den Massen ihrer Anfänge nicht mehr zu bestimmenden — rapide zunehmenden Macht Notiz zu nehmen. Sie ist die eigentliche Schlüsselindustrie des zwanzigsten Jahrhunderts." -- "An die Stelle der materiellen tritt die immaterielle Verelendung, die sich am deutlichsten im Schwinden der politischen Möglichkeiten des einzelnen ausdrückt: einer Masse von politischen Habenichtsen, über deren Köpfe hinweg sogar der politische Selbstmord beschlossen werden kann, steht eine immer kleinere Anzahl von politisch Allmächtigen gegenüber. Dass dieser Zustand von der Majorität hingenommen und freiwillig ertragen wird, ist heute vielleicht die wichtigste Leistung der Bewusstseinsindustrie." Enzensberger.htm
1965 Alexander Mitscherlich - Die Unwirtlichkeit unserer Städte # Autor in der Vorbemerkung: "Dieses Buch gehört zu der in Vergessenheit geratenen Gattung der Pamphlete. Es möchte keinen einzelnen Missetäter anprangern, sondern den Trübsinn der Zeit in einer Sache, die sich ändern ließe — mit etwas Mut zur Einsicht. Aber dieser Mut ist nicht gefragt; der Motivation dieser Mutlosigkeit gilt der Hauptstoß, den das Pamphlet versetzen will. Wer ein Pamphlet verfaßt, muß sich klar darüber sein, daß er nicht bloß Zustimmung zu erwarten hat. Nur seine Feinde werden vom Autor auch noch die Lösungen der angeklagten Mißstände verlangen. Seine Aufgabe ist die Anklage, das fordert genug Anstrengung für einen Mann. Zudem ist der Autor sich im klaren, daß ein Volksaufstand zu befürchten stünde, wenn eine starke Gruppe seine These von der Neuordnung der Besitzverhältnisse an Grund und Boden in unseren Städten sich zu eigen machte. Das wäre ihm ein Trost, denn dann käme vielleicht die seit Jahrhunderten fällige deutsche Revolution; der Anlaß wäre ihrer würdig." Mitscherlich.htm
1966 Lewis Mumford - Mythos der Maschine # Die ... Entdeckung und Entwicklung der Technik # Autor im Prolog: "Mein Anliegen in diesem Buche ist es, sowohl die Annahmen als auch die Vorhersagen, auf denen unsere Festlegung auf die gegenwärtigen Formen des als Selbstzweck betrachteten technischen und wissenschaftlichen Fortschritts basiert, in Frage zu stellen. Ich werde Argumente vorbringen, welche die herrschenden Theorien von der grundlegenden Natur des Menschen mit ihrer Überschätzung der Rolle, die die Werkzeuge in der menschlichen Entwicklung früher gespielt haben und die Maschinen heute spielen, zweifelhaft erscheinen lassen." Mumford.htm
1966 Prof. Otto Kraus - Zerstörung der Natur # Unser Schicksal von morgen? # Der Naturschutz in dem Streit der Interessen # Kraus.htm
1967 Robert Kennedy - Suche nach einer neuen Welt Autor im Nachwort: "Wenige Menschen sind bereit, der Mißbilligung ihrer Mitmenschen, dem Tadel ihrer Kollegen, dem Zorn ihrer Gesellschaft zu trotzen. Moralischer Mut ist ein selteneres Gut als Tapferkeit in der Schlacht oder hohe Intelligenz. Doch es ist die eine wesentliche, unerläßliche Qualität derer, die eine Welt zu ändern suchen, die sich nur sehr beschwerlich dem Wandel beugt." Kennedy.htm
1968 Paul Ehrlich - Die Bevölkerungsbombe # The Population Bomb # Autor im Interview mit Süddeutsche, 2011: "Der Druck auf die Lebensgrundlagen hängt davon ab, wie viele Menschen wir sind und wie viel jeder von uns konsumiert. Deshalb sind die USA das überbevölkertste Land der Erde. Keiner hat mir je ein triftiges Argument dafür genannt, warum in den USA mehr als 130 Millionen Menschen leben sollten. Jetzt sind wir schon mehr als 300 Millionen. Und trotz ihres überbordenden Konsums sind die Menschen nicht glücklicher als in den fünfziger Jahren." Ehrlich.htm
1968 Gordon Rattray Taylor - Die biologische Zeitbombe # Revolution der modernen Biologie # Endkapitel am Anfang: "Es gibt schätzungsweise etwa 200.000 Biologen auf der Welt. Die Zahl hängt natürlich bis zu einem gewissen Grad davon ab, wie man einen »Biologen« definiert. Der sensible Mensch, der über ihre gefährliche Aktivität nachdenkt, mag Besorgnis verspüren." Taylor.htm
1969 Georg Picht - Mut zur Utopie Die großen Zukunftsaufgaben. 12 Vorträge # Autor im Vorwort: "Es ist von dem die Rede, was alle wissen müßten und was fast niemand weiß." - "Die Vorlesungsreihe wurde im Sommer 1968 vom Süddeutschen Rundfunk übertragen. Sie spricht von den zentralen Themen einer Wissenschaft, die es erst in Ansätzen gibt, nämlich der Wissenschaft von der Zukunft." Picht.htm
1969 Hannes Alfven - M70: Die Menschheit der siebziger Jahre # Autor (Nobelpreis 1970 Physik) im Schlusswort: "Wir haben noch ein drittes Problem, das von ebenso fundamentaler Natur ist wie das des Ursprungs des Lebens und des Ursprungs des Menschen. Entstand Technologie als Notwendigkeit oder als Zufall? - Noch im achtzehnten Jahrhundert und vielleicht sogar zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts war sowohl die chinesische wie auch die indische Kultur in den meisten Bereichen der abendländischen Kultur überlegen." - "Ist das bequeme Leben, das viele Menschen in den industrialisierten Ländern führen, ein »normales« Ergebnis des Ineinandergreifens kosmischer, biologischer und technologisch-soziologischer Faktoren, ein Typ Leben, dessen sich schließlich alle Menschen auf Erden für alle Zeiten erfreuen dürfen?" Alfven.htm
1969 Theodore Roszak - Gegenkultur - Gedanken über die technokratische Gesellschaft und die Opposition der Jugend (deutsch: 1971) Roszak.htm
Weitere Ereignisse
1967 wikipedia Our_World erste weltweite live fernsehshow (Übertragung durch Satelliten) mit "All you need ist love"
wikipedia Notstandsgesetze Deutschland
Heiße Krise im Kalten Krieg | Telepolis (heise.de) Kuba 1960
wikipedia Burg-Waldeck-Festivals 1964-1969 - erste Freiluft-Festivals in Deutschland
==+==+==+==+==+==
Schon gewusst?
Der erste Fußabdruck eines Menschen auf dem Mond war ein ökologischer.
Es war ein Müllsack - er versperrte den Ausgang und musste entsorgt werden. ("entsorgt")
(1960) Die Klassiker der Ökoliteratur bei detopia.de |