Ervin Laszlo Der Laszlo-Report Wege zum globalen Überleben
1992 im Verlag Aktuell, Moderne Industrie, Landsberg am Lech 1994 im Wilhelm Heyne Verlag Herstellung: H+G Lidl, München Aus dem Engl. von Birgit Schöbitz |
1992 231 Seiten Wikipedia.Autor *1932 in Budapest wikipedia Club of Budapest *1993 ErvinLaszlo.com Homepage
detopia: |
detopia-2020 - Der Autor Laszlo hat außerdem "halbesoterische" Bücher geschrieben, die mir nicht ganz geheuer sind.
Inhalt Geleitwort 1992 von UNESCO-Generaldirektor F. Mayor (9) Vorwort 1994 von E. Laszlo (15) Epilog: Verantwortung (196-197) Ratgeber für das tägliche Leben auf einem kleinen Planeten (198-216) UNESCO: Neubewertung eines ungenügend benutzten Instrumentariums (217-225) Nachwort über die Entstehung dieses Reports (226-231) Ervin Laszlo, wissenschaftlicher Berater der UNESCO, Rektor der Europäischen Akademie für Evolutionäre Studien und Mitglied des Club of Rome, plädiert in seinem aufsehenerregenden Report für systemisches Denken. Erst wenn wir die globalen Zusammenhänge begreifen und eine produktive Allianz aus Politik, Wirtschaft und Kultur bilden, wird es uns gelingen, das System Erde zu retten und die Zukunft positiv zu gestalten. Die Welt am Ende des 20. Jahrhunderts trägt ein neues Gesicht: Sie ist nicht länger Schauplatz des Kampfes zweier Supermächte, vielmehr entwickelt sich Asien zum global player von morgen. Wie bewältigen wir die Herausforderungen, vor die uns der Wirtschaftsraum Europa, die Überbevölkerung und Armut in den armen Ländern der Erde, die Klimaveränderungen, die Umweltschäden und der aufkommende Militarismus stellen? |
Teil 1 Der große Umbruch
Teil 2 Die Überlebensproblematik
Teil 3 Die evolutionären Auswege
|
1992
|
Die inneren Grenzen der Menschheit Mit einem Essay von Aurelio Peccei
Neuausgabe 2012
|
Ervin Laszlo - Club of Budapest - Club of Rome - Laszlo-Report - Wege zum globalen Überleben