Pitirim Alexandrowitsch

Sorokin

Sozialrevolutionär 1917, Kerenskisekretär 1917, 

Zeitschrift "Volkswille", Soziologe,

US-Bürger, Professor

Pitirim A. Sorokin -  

Wikipedia.Autor  *1889 in Nordrussland bis 1968 (79)

Wikibooks  Soziologische Klassiker  

DNB.Autor    Google.Autor    Bing.Autor

 

detopia:   Ökobuch

Kommbuch    Sterbejahr   S.htm

Iwan.Iljin    A.Korzybski   Ar.Gehlen    G.Anders     J.Pot   P.Ouspensky     Fjodorow  

 

 

 Die Krise unserer Zeit (1950) Sorokin

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

  

    

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

 

 

  

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

Einige Schriften

Die Krise unserer Zeit.
Ihre Entstehung und Überwindung

(1950) 287 Seiten.


Soziale und kulturelle Dynamik


 

Kulturkrise und Gesellschaftsphilosophie.
Moderne Theorien über das Werden und Vergehen von Kulturen und das Wesen ihrer Krisen
(1953)
Social Philosophies of an age of crisis (374 Seiten)

 


 

Die Wiederherstellung der Menschenwürde  (1952) 245 Seiten. The Reconstruction of humanity.

 

The Ways and Power of Love: Types, Factors and Techniques of Moral Transformation.

 


 

Die Soziologie der Revolution

Pitirim Sorokin. Ins Deutsche übertr. u. mit e. Einl. vers. von Hans Kasspohl.

1928. 360 Seiten. Original: 1925

 

 


 

aus wikipedia 2013:

 

 

*1889 in Respublika Komi (RUS) - gestorben am 11. Februar 1968 in Winchester, Massachusetts (USA)

Familie:

1.Eltern: Vater: Aleksandr Prokopievic Sorokin (?-1900), Ikonenmaler, Mutter: Pelagia V. Sorokina, geborene Rimskych (?-1892), Hausfrau aus Komi

2.Kinder: Peter Aleksandrovich Sorokin (*1931), Wissenschaftler; Sergej Aleksandrovich Sorokin (*1933), Ingenieur.

3.Geschwister: Vasilij Sorokin; Prokopij Sorokin

4.Heirat: 1917, mit Elena Petrovna Baratinsky, (1894-?), Botanikerin,

 


 

1892-1899:

Nach dem Tod der Mutter wächst er zusammen mit seinem älteren Bruder Vasilij beim Vater auf. Als dieser ihn jedoch im Zustand der Trunkenheit mit einem Hammer schwer verletzt, verlassen die Brüder 1899 den Vater. 

1903-1906 

Er besucht, aufgrund der Lebensumstände nur sporadisch die Grundschule, bekommt aber im Alter von 14 Jahren ein Stipendium der "Khrenovo Bildungsanstalt für Lehrer", einer Institution der russ.-orthodoxen Kirche, um dort zu studieren. Er erweist sich als ausserordentlich guter Schüler, wird jedoch 3 Jahre später wegen eines Gefängnisaufenthaltes der Schule verwiesen. In dieser Zeit nähert er sich der 1901 entstandenen anti-zaristischen Sozialrevolutionären Partei an, der er schließlich beitritt. 

 

1906-1907 

Im Dezember wird er anlässlich einer Versammlung der Sozialrevolutionäre von der Polizei verhaftet und vier Monate lang inhaftiert.

1907

Er beschließt nach Sankt Petersburg zu gehen, um in einer Abendschule seine Studienberechtigung zu erlangen.

1909

Er besteht die Reifeprüfung mit ausgezeichnetem Erfolg. Daneben pflegt er intensive Kontakte mit Philosophen, Literaten und Künstlern. Erste Begegnung mit seiner späteren Frau.

1909-1910 

Er studiert Psychologie am neu eröffneten Institut für Psychoneurologie in Sankt Petersburg.

1910-1914

Er wechselt an die Universität Sankt Petersburg, um der Wehrpflicht zu entgehen. Er studiert allerdings vornehmlich Soziologie, Ökonomie und Kriminologie.

1913

Er verfasst wieder revolutionäre Schriften und wird erneut inhaftiert.

1914-1917

Er nimmt ein vierjähriges Stipendium an, um sich auf seine Universitätskarriere vorzubereiten. 

Da Soziologie noch nicht als eigenes Fach angeboten wird, entscheidet er sich für Kriminologie, Strafrecht und Verfassungsrecht.

1914-1916

Er lehrt daneben am Psycho-neurologischen Institut in Sankt Petersburg (Petrograd)

1916

Er promoviert an der Universität Sankt Petersburg (Strafrecht).

1916-1917

Er arbeitet als Privatdozent für Soziologie an der Universität Sankt Petersburg. 1917 Durch die revolutionären Ereignisse im März 1917 kommt es letzten Endes doch nicht zur vorgesehenen Erlangung des Doktortitels. (Dissertationsthema wäre „Verbrechen und Strafe. Eine soziologische Studie über die grundlegenden gesellschaftlichen Verhaltens- und Moralformen“ gewesen.) 

Nach dem Sturz des Zaren im März ist er führender Funktionär der Sozialrevolutionäre, sowie Herausgeber der sozialrevolutionären Zeitung „Volkswille“, in Sankt Petersburg. 

Er engagiert sich für einen all-russischen Bauern-Sowjet als Gegengewicht zum bolschewistisch dominierten Arbeiter-Sowjet; zahlreiche Propagandareisen aufs Land. Zunächst Mitglied des Exekutivkomitees des all-russischen Bauern-Sowjets, dann des Sowjets der Russischen Republik.

Im Mai wird er Sekretär des eben ernannten Kriegsministers Alexander Kerenski (1881-1970). 

Im Oktober (November) übernehmen die Bolschewiki die Macht. 1918 Anfang Jänner wird er in der Redaktion seiner "Volja Naroda" von Bolschewiki verhaftet und zwei Monate inhaftiert.

Er ist Mitbegründer einer anti-bolschewistischen Zeitung und an der Organisation anti-bolschewistischer Kräfte beteiligt. Lebt als gesuchter Konterrevolutionär unter Decknamen im Untergrund und unternimmt Propagandareisen durchs Land. 

Zuletzt kehrt er in seine Geburtsstadt zurück, wo er sich freiwillig der Geheimpolizei stellt. 

Er wird am 12. Dezember 1918 wieder entlassen.

1918-1922

Er lebt wieder in Sankt Petersburg.

1919-1922

Er nimmt seine Lehrtätigkeit an der Universität Sankt Petersburg wieder auf, als Professor der Soziologie. Kurz nach der Veröffentlichung seiner zwei Bände „Systeme der Soziologie“ wird er 1920 zum Leiter des neu gegründeten Instituts für Soziologie ernannt.

1919-1922

Daneben Professor der Soziologie an der Landwirtschaftlichen Akademie, nahe Sankt Petersburg.

1922

Im April promoviert er zum Dr. phil. (Soziologie); Dissertationsthema: „Das System der Soziologie“.

Nach neuerlicher Verhaftungswelle unter der russischen Intelligenz, Flucht nach Moskau. Hier stellt er sich freiwillig der Tscheka, wird inhaftiert, war bereits von Lenin zur Erschießung befohlen, wird aber nach Interventionen freigelassen, unter der Bedingung, Russland zu verlassen.

Am 23. September emigriert er nach Berlin.

1922-1923

Er lebt in Prag auf Einladung des tschechoslowakischen Präsidenten Tomáš Masaryk. Vorlesungen an der Karls-Universität Prag. 

1923

Im Oktober emigriert er in die USA, auf Einladung der Soziologen Edward Cary Hayes und Edward Alsworth Ross.

1923-1924 

Er lernt Englisch und hält Anfang 1924 seine erste Vorlesung am Vassar College in New York, später auch an der University of Illinois in Urbana, Illinois und an der University of Wisconsin in Milwaukee, Wisconsin. 1924-1930 Er lebt in Minneapolis, Minnesota. 

1930 Annahme der US-amerikanischen Staatsbürgerschaft. Er wird als Lecturer an die University of Minnesota in Minneapolis, Minnesota eingeladen. 

1924

noch Visiting Professor mit dem Gehalt eines Full Professor, ist er seit 1925 Full Professor of Sociology.

1930-1968

Er lebt in Winchester, Massachusetts.

1930-1964

Full Professor of Sociology an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts, zunächst am Department of Economics, seit 1931 am neu geschaffenen Department of Sociology, das er als Chairman bis zum freiwilligen Rückzug 1942 leitete. Zu den Lehrenden, die ans neue Department berufen wurden, gehörten unter anderem Talcott Parsons und William I. Thomas, zu den Absolventen Robert K. Merton und Kingsley Davis

1964 emeritiert er.

1949-1959

Er leitet das von ihm gegründete <Harvard Center in Creative Altruism> an der Harvard University.

Trotz seiner engagierten Lehrtätigkeit verfolgte keine/r seiner SchülerInnen seine theoretischen Ansätze.

 


Das Werk in Themen und Thesen

Sorokin’s Hauptwerk „Social and Cultural Dynamics“ umfasst ca 2500 Jahre Menschheitsgeschichte und stützt sich auf empirisches Material aus den griechisch-römischen und europäischen Kulturen von 580 v. Chr. bis 1920. 

Sorokin versucht darin die Prinzipien des sozialen Wandels - mittels vergleichender Analysen sozialer Ordnungen - anhand von Entwicklungen in der Kunst, Philosophie, Wissenschaft, Rechtsethik, Religion und Psychologie zu rekonstruieren.

Er teilt die Wahrnehmung und Erfassung der Wirklichkeit in drei Idealtypische Grundsysteme:

1) sensuell: dominiert von Sinneswahrnehmung, Empirie, Realismus 

2) ideationell: dominiert von Glaubenswahrheit, Ideen, Gesinnungs- und Liebesethik 

3) idealistisch: stellt eine Mischform beider Haupttypen dar und ist von der Vernunftwahrheit dominiert.

Obwohl es in einer Kultur zu jeder Zeit Elemente aller drei Grundsysteme gibt, herrschen in jeder Epoche Merkmale eines bestimmten Grundsystems vor, und prägen so auch die Institutionen. Er sagt weiter, dass jede Kultur mit ihrem vorherrschenden Grundsystem irgendwann ihren Höhepunkt erreicht und in ein neues System übergeht. Ein kontinuierlicher Zyklus der Grundsysteme sei im Prozess des gesamtgesellschaftlichen Wandels zu beobachten und sei seiner sequenziellen Ordnung nach, wie folgt, zu beschreiben:

Die anfangs hedonistisch-sensualistische, an Sinneswahrnehmungen orientierte Phase gehe über in die ideationale, an Glaubenswahrheiten orientierte Phase. Diese wiederum münde in den Mischtypus der idealistischen Phase und gehe danach wieder über in die Anfangsphase (=hedonistisch-sensualistisch).

In den ersten drei Bänden wertet er das empirische Material mithilfe der drei Grundsysteme aus und ermittelt die historische Veränderung von Begriffen wie Ästhetik, Moral, Wahrheit und Recht. Nach den einleitenden Bestimmungen im ersten Teil beginnt er mit der Analyse des Problems kultureller Integration und führt weiter zur Frage ob Kulturen als organisches und organisiertes Ganzes zu begreifen sind oder als Konglomerat von Werten, Dingen und Eigenschaften, die einen Zusammenhang ausschließlich aufgrund ihrer Raum-Zeit-Nähe bilden.

Er unterscheidet vier mögliche Verbindungsgründe einer Kultur:

1) Räumlich-zeitliche Zusammenhänge 

2) Externe Faktoren 

3) Kausal-funktionale Zusammenhänge 

4) Interne Faktoren, logisch-sinnhafte Zusammenhänge

Erst der vierte Band gibt eine Deutung des herangezogenen empirischen Materials und somit eine zusammenfassende Erklärung des sozialen Wandels. Die äußeren Faktoren vernachlässigend, konzentriert er sich auf das „Prinzip des immanenten Wandels“.

 


Sorokins Werke

1913 Der Selbstmord als gesellschaftliches Phänomen

1913 Kriminalität und ihre Ursachen

1913 Die Ehe im Altertum. (Polygamie und Polyandrie)

1913 Symbole im gesellschaftlichen Leben

1913-1914 Neue Ideen in der Soziologie

1914 Verbrechen und Strafe, Heldentat und Belohnung. Eine soziologische Studie über die grundlegenden gesellschaftlichen Verhaltens- und Moralformen. Mit einem Vorwort von Prof. M.M. Kovalevskij

1914 Lev Nikolaevic Tolstoj als Philosoph

1915 Die "Dritte" Schule und der Streit der "Klassiker" mit den "Soziologen" im Strafrecht

1917 Die Autonomie der Nationalitäten und die Einheit des Staates

1917 Der ewige Friede und die universale Einigung der Völker

1917 Über die Freiheiten. Die unveräußerlichen Rechte des Menschen und des Bürgers

1917 Die Grundlagen des zukünftigen Friedens

1917 Die Gründe des Krieges und Wege zum Frieden

1917 Das Problem der sozialen Gleichheit

1917 Das Wesen des Sozialismus. Referat, gehalten in der Fraktion der Sozialrevolutionäre beim Ausführenden Komitee des All-Russischen Rates der Bauernräte

1917 Regierungsformen

1917 Was braucht das Volk: Monarchie oder Republik?

1917 Was ist die Monarchie und was die Republik?

1917 Was ist der Sozialismus?

1917-1918 Volkswille

1918 Programm zur Untersuchung des Zyrjan-Gebietes. (Zyrjani: alte Bezeichnung für die Komi in Nordrussland)

1919 Ein elementares Lehrbuch der allgemeinen Rechtstheorie in Zusammenhang mit dem Studium der Staatslehre

1920 Ein allgemein verständliches Lehrbuch der Soziologie. In 2 Teilen

1920 2 T. zugleich Philosophische Dissertation Sankt Petersburg

1922 Das System der Soziologie:

1920 T.1: Sozialpolitik. Teil 1: Die Lehre von der Beschaffenheit der einfachsten (stammesgesellschaftlichen) sozialen Phänomene

1920 T.2: Teil 2: Die Lehre von der Beschaffenheit komplexer sozialer Aggregate

1922 Hunger als Faktor. Der Einfluss des Hungers auf das menschliche Verhalten, die soziale Organisation und das gesellschaftliche Leben. Diese Schrift ist bereits zensuriert erschienen. 1975 auf englisch unzensuriert veröffentlicht: Hunger as a factor in human affairs. Translated and with a prologue by Elena P. Sorokin. Edited and with an introduction by Thomas Lynn Smith. Florida 1975

1922 Die Soziologie als objektive Wissenschaft

1922 Thesen zum öffentlichen wissenschaftlichen Disput anlässlich des "Systems der Soziologie"

1922 Der gegenwärtige Zustand Russlands

1923 Populäre Abrisse über soziale Pädagogik und Politik

1924 Die Ideologie des Agrarismus

1924 Abrisse über Sozialpolitik und Pädagogik
1924 Leaves from a Russian diary. New York, N.Y.: Dutton . Später erweitert unter dem Titel: Leaves from a Russian diary and thirty years after

1925 The sociology of revolution. Philadelphia, Pa.-London: Lippincott (= Lippincott sociological series)

1941 Social mobility. New York, N.Y.-London: Harper 1927 (= Harper's social science series) Um das Kapitel 4 aus " Social and cultural dynamics. Volume 4: Basic problems, principles, and methods" (New York, N.Y. ) erweiterter Wiederabdruck: Social and cultural mobility. Glencoe: Free Press 1959

1928 Contemporary sociological theories. New York, N.Y.-London: Harper (= Harper's social science series)

1929 Principles of rural-urban sociology. New York, N.Y.: Holt (= American social science series) (Mit Carle Clark Zimmerman) Bemerkung im Vorwort: "This book is a summary of "Source book in rural sociology," in three volumes, prepared under the auspices of the U.S. Dept. of Agriculture and the University of Minnesota, to be published in 1930 or 1931."
1930-1932 A systematic source book in rural sociology. Minneapolis, Minn.: University of Minnesota Press , (Mit Carle Clark Zimmerman & Charles Josiah Galpin) 3 Bände:
1930 Volume 1.
1931 Volume 2.
1932 Volume 3.
1937-1941 Social and cultural dynamics. New York, N.Y.-Cincinnati, Ohio: American Book Company (= American sociology series), 4 Bände:
1937 Volume 1: Fluctuation of forms of art. Painting, sculpture, architecture, music, literature and criticism.

1937 Volume 2: Fluctuation of systems of truth, ethics, and law.

1937 Volume 3: Fluctuation of social relationships, war, and revolution.
1941 Volume 4: Basic problems, principles, and methods.

Gekürzte Ausgabe: Social & cultural dynamics. A study of change in major systems of art, truth, ethics, law, and social relationships. With a new introduction by Michel Paul Richard. Revised and abridged in one volume by the author. Boston, Mass.: Sargent 1957 (= An extending horizons book) Siehe auch "The crisis of our age. The social and cultural outlook" (New York, N.Y. 1941).
1927 Separatabdruck. Social and cultural mobility. Glencoe, Ill.: Free Press 1959. Separatabdruck aus Band 4 sowie Wiederabdruck des Buches "Social mobility" (New York, N.Y.-London ).
1939 Time-budgets of human behavior. Cambridge, Mass.: Harvard University Press (= Harvard sociological studies. 2) (Mit Clarence Quinn Berger)

1937-1941 The crisis of our age. The social and cultural outlook. New York, N.Y.: Dutton 1941. Basiert auf dem vierbändigen Werk "Social and cultural dynamics"; New York, N.Y.-Cincinnati, Ohio

1942 Man and society in calamity. The effects of war, revolution, famine, pestilence upon human mind, behavior, social organization and cultural life. New York, N.Y.: Dutton

1943 Sociocultural causality, space, time. A study of referential principles of sociology and social science. Durham, N.C.: Duke University Press (= Duke University. Duke University press sociological series)

 

1944 Russia and the United States. New York, N.Y.: Literary Classics, Dutton

 

1947 Society, culture, and personality: their structure and dynamics, a system of general sociology. New York, N.Y.-London: Harper (= Harper's social science series)

1948 The reconstruction of humanity. Boston, Mass.: Beacon Press

1949 The pattern of the past. Can we determine it? Boston, Mass.: Beacon Press. Enthält von Pitirim A. Sorokin: Toynbee's philosophy of history. (Mit Pieter Geyl & Arnold Joseph Toynbee)

 

1950 Social philosophies of an age of crisis. Boston, Mass.: Beacon Press. Bemerkung im Vorwort: "This book is an enlarged version of my Cole lectures on "Recent Philosophies of History", presented in April, 1950, at the seventy-fifth anniversary of Vanderbilt University." Später unter dem Titel: Modern historical and social philosophies.

 

1950 Altruistic love. A study of American "good neighbors" and Christian saints. Boston, Mass.: Beacon Press (= Harvard University. Harvard Research Center in Altruistic Integration and Creativity. Publications)
1950 Explorations in altruistic love and behavior. A symposium. Edited by Pitirim A. Sorokin. Boston, Mass.: Beacon Press

 

1951 S.O.S. The meaning of our crisis. Boston, Mass.: Beacon Press

1954 Forms and techniques of altruistic and spiritual growth. A symposium. Boston, Mass.: Beacon Press (= Harvard University. Harvard Research Center in Altruistic Integration and Creativity. Publications)

 

1954 The ways and power of love. Types, factors, and techniques of moral transformation. Boston, Mass.: Beacon Press

1956 Fads and foibles in modern sociology and related sciences. Chicago, Ill.: Regnery
1956 The American sex revolution. Boston, Mass.: Sargent (= An extending horizons book)Auch unter dem Titel: Sane sex order
1959 Power and morality. Who shall guard the guardians? Boston, Mass.: Porter Sargent (= An extending horizons book) (Mit Walter Albin Lunden)

 

1963 A long journey. The autobiography of Pitirim A. Sorokin. New Haven, Conn.: College & University Press

 

1964 The basic trends of our times. New Haven, Conn.: College & University Press

1966 Sociological theories of today. New York, N.Y. / Tokyo: Haper & Row / Weatherhill (= A Harper international edition)

1969 (Herausgeber) Prolonged limitation of mobility and its influence on the human organism. Abram

 

Moiseevich Genin and P.A. Sorokin, editors. (Washington, D.C.: NASA )(= NASA technical translation. NASA TT F-639)
1998 On the practice of sociology. Edited and with an introduction by Barry V. Johnston. Chicago, Ill.-London: University of Chicago Press (= The heritage of sociology). Werkauswahl  

 

INHALT 

Die Krise unserer Zeit. Ihre Entstehung und Überwindung (1950) 287 Seiten.

Erstes Kapitel

DIE DIAGNOSE DER KRISE ............. 9

Drei Diagnosen. Kritik der optimistischen und pessimistischen Ansicht über die Krise.

Zweites Kapitel

DIE KRISE DER SCHÖNEN KÜNSTE ..........24

1. Die ideationellen, idealistischen und sensoriellen Formen der schönen Künste 

2. Bedeutungsvoller Wechsel in den Formen der schönen Künste.

3. Die gegenwärtige Krise in den schönen Künsten. Hochleistungen und Gebrechen. Auflehnung gegen die sensorielle Kunst.

Drittes Kapitel

DIE KRISE IM ERKENNTNISSYSTEM: WISSENSCHAFT, PHILOSOPHIE, RELIGION ..............66

1. Drei Methoden der Wahrheitserkenntnis: ideationelle, idealistische und sensorielle.

2. Wie erklärt sich der rhythmische Wechsel der dominierenden Weltanschauungen im Laufe der Geschichte? Bedeutung intuitiver Erkenntnis.

3. Die Krise des heutigen sensoriellen Systems der Wahrheitserkenntnis.

Viertes Kapitel

DIE KRISE IN RECHT UND MORAL ...........112

1. Ideationelle, idealistische und sensorielle Ethik.

2. Idea-tionelles, idealistisches und sensorielles Recht.

3. Wechsel der dominierenden Rechtsnormen.

4. Die Zersetzung des sensoriellen Moral- und Rechts-Systems.

Fünftes Kapitel

DIE KRISE DES VERTRAGSWESENS: FAMILIE, STAAT, WIRTSCHAFTS-ORGANISATION, FREIHEIT UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN .......... 141

1. Familiäre, kontraktliche und erzwungene Verbindungen.

2. Die Ausbreitung des Kontraktwesens in der modernen Gesellschaft. 3. Die Krise des Kontraktwesens. 4. Wurzeln der Krise.

Sechstes Kapitel

DIE SOZIALEN ÜBEL IN DER KRISENZEIT: KRIMINALITÄT, KRIEG, REVOLUTION, SELBSTMORD, GEISTESKRANKHEIT, ARMUT.................173

1. Die sozialen Übel als Symptome und Folgen der Krise.

2. Die blutigste Krise des blutigsten Jahrhunderts.

Siebentes Kapitel

DUALISMUS, SYNKRETISMUS, GRÖSSENWAHN UND SCHWINDENDE SCHÖPFERKRAFT UNSERER SENSORIELLEN KULTUR  ..........205

1. Die Kultur der Verherrlichung und der Entwürdigung des Menschen. 2. Die Kultur des chaotischen Synkretismus.

3. Die Kultur der Kolossalität. 4. Verfall der schöpferischen Kräfte unserer überreifen sensoriellen Kultur.

Achtes Kapitel

DIE AMERIKANISCHE KULTUR VON HEUTE......231

1. Gleichartigkeit der sozialen Tendenzen in Europa und Amerika. 2. Gleichartigkeit der kulturellen Tendenzen in Europa und Amerika. 3. Schlußfolgerungen und Diagnose.

Neuntes Kapitel

DER INNERE ZERFALL DER SENSORIELLEN KULTUR, DIE WURZELN DER KRISE, DER RETTENDE AUSWEG  (252)

1. Was bedeutet der Zerfall der sensoriellen Kulturgemeinschaft? 2. Die Wurzeln der Krise. 3. Die Rettung. 4. Krise Prüfung Läuterung Gnade Auferstehung.

 

NAMENVERZEICHNIS ...................279

SACHVERZEICHNIS ... 283

 

 

 

^^^^ 

 (Ordner)   www.detopia.de

Pitirim Sorokin Kulturkrise und Gesellschaftsphilosophie. Moderne Theorien über das Werden und Vergehen von Kulturen und das Wesen ihrer Krisen