Prof. Dr. Ing.

Dimitris N.
Chorafas 

 

 

Die kranke
Gesellschaft

Vor dem
Zusammenbruch
von
Freiheit und Wohlstand

 

1974 bei Ullstein, 282 Seiten 

dnb Buch     bing Buch 

goog Buch    qwant Buch

1974  282 Seiten

dnb.Person  *1926 in
Griechenland bis 2014 (88)

dnb Nummer (20)

dnb.Name (34)

bing.Autor    goog Autor 


detopia  Ökobuch  

C.htm    Sterbejahr

Umweltbuch


Richet-1919 

Pestel-1974 

Löbsack-1974

Blin-1976  

Gruhl-1975 

Taylor-1975

Packard-1972 

 

detopia-2024: Ein gutes-leichtes-konkretes Buch mit viel Ökopolitik und Gesellschaftstheorie, ähnlich Taylor.  Das Buch wurde übersetzt, vermutlich aus dem Englisch (weil die anderen Bücher meist Englisch sind). Autor Chorafas hat noch nirgendwo einen Wikipedia-Eintrag. So kann ich schwer erforschen, ob "Kranke Gesellschaft" einen englischen O-Titel hat oder vor 1974 voranders erschien. (Bei DNB steht auch kein O-Titel.) Deshalb ordne ich es auch bei Umweltbuch ein. Schlagwörter-DNB: Gesellschaftskritik, Technischer Fortschritt, Zukunft, Gesellschaft, Soziologie, Zeitgeschichte.

INHALT   

Einleitung (9)  Grenzen der Freiheit • Die »freie Welt« • Die menschliche Persönlichkeit • Mit kalter Logik • Macht

Nachwort  (279-283) 
Das Mangel-Syndrom • Ein unerwarteter Segen

Deutesche Übersetzung
Christian Röthlingshöfer-Spiel]

  Inhalt.pdf 

 

 

Zum Autor

   weizmann.ac.il/WeizmannCompass/sections/people-behind-the-science/dimitris-n-chorafas 

 

  1. Der Mensch in der Welt von heute  (17)  Intellekt • Leben • Evolution • Psychometabolismus • Warum der Mensch Probleme löst • Freiheit • Der Prozeß des Denkens • Die Stabilität des inneren Milieus • Verantwortlichkeit

  2. Wollen wir Freiheit?  (30)  Der Mensch in seiner Geschichte • >Freiheit von< und >Freiheit zu< • Die Preisgabe der >Freiheit zu< • Die hierarchische Struktur • Gesellschaftliches Bewußtsein • Freiheit und Autorität • Die Klassenherrschaft • Kasten

  3. Einschaft und Gemeinschaft  (47)  Marduk • Der theoretische Aspekt der Religion • Gesetzgebung • Individualismus • Die Macht der Gemeinschaft • Gefahren für die Freiheit • Die Gemeinschaft herrscht • Die Ungleichheit der Menschen

  4. Gesellschaftliche Organisationen  (63)  Aufstieg, Niedergang und neuer Aufstieg • Die Sozialwissenschaft • Die Nationalitäten • Sehnsucht nach dem Mittelalter • Sozialismus • Nationalsozialismus • Nationalkommunismus • Wachstumsstopp?

  5. Gigantomanie  (76)  Ein wirtschaftliches Moratorium? • Die Übertreibungssucht • Der sowjetische Koloß • Das Paradies liegt vor der Tür • Soziale Probleme • Privatkonsum und Gemeinwohl

  6. Auf Kosten der anderen  (87)  Die Krankheit des Geldes • Die Öl-Scheichs • Bretton Woods ist tot • Amerikanisch-sowjetisches Zusammenspiel • Der Preis der Energie • Wie man Energie spart • Die Vergeudung lebenswichtiger Hilfsquellen

  7. Freiheit vom Wahn der großen Zahl  (101)  Groß heißt nicht großartig • Verantwortung in der Gesellschaft • Die Veränderung der Maßstäbe • Der Traum von der Expansion • Die Erzeugung des Konsensus • Der Trend zur Übervölkerung • Lehren aus den Fehlern der Gegenwart • Bevölkerungsexplosion und kein Ende?

  8. Soziale Gefahren am Horizont  (116)  Der Mensch als Dinosaurier • Die Bevölkerungspest • Gefährliche Spiele • Geplante Elternschaft • Kindersterblichkeit # Die Jugendrebellion

  9. Kampf in der Gesellschaft  (128)   Lebensqualität und menschliche Qualität • Gruppendenken • Die Unzufriedenheit in der Gesellschaft • Pflichten in einer Gemeinschaft • Rückzug in den Turm aus Kunststoff • Das wiederentdeckte Paradies • Die kleiner gewordene Welt und die steigenden Ansprüche • Die Juden in Rußland # »Ideologie« im Westen

  10. Organisierte Gewalt  (142)  Über Gewalttätigkeit und Verbrechen • Bekämpfung der Kriminalität # Homo homini lupus • Massaker von heute • Verfolgung von Minderheiten • Die stummen Verbrechen • Die Rettung der Meere • Kampf gegen die chemische Verseuchung • Kampf gegen den Lärm

  11. Ist der Polizeistaat unabwendbar?  (160)  Die brutale Realität • Der Bürger in der Datenbank • Datenschutz • Zentralregister • Überwachung • Das Bild eines modernen Polizeistaates • Ein Wolf hütet Lämmer • Aufgaben der politischen Führung • Der starke Mann • Emotionale Resonanz

  12. Wir brauchen ein neues Ethos (174)  Moralische Verantwortung • Kosten und Nutzen • Fehler in wissenschaftlichen Experimenten • Fehlerprobleme in der Medizin • Kältekonservierung • Richtwerte für die biologische Forschung • Die Teratologie auf dem Vormarsch • Gefahren für die Ungeborenen • Was die Krankheit die Gesellschaft kostet

  13. Mensch und Arbeit (190)  Der Begriff der Arbeit • Ein verlorenes Paradies • Die judäisch-christliche Kultur und ihre Nachfolger • Regierende und Regierte • Auf der Suche nach einem neuen Fundament der Gesellschaft • Eine neue Sklaverei am Horizont? • Behaviorismus • Die Konditionierung und ihre Folgen

  14. Eine Krise der Leistung (204)  Arbeit, Arbeit, Arbeit • Freiheit von der Gleichmacherei • Demokratie in der Wirtschaft? • Das neue Proletariat • Zwischen Fort- und Rückschritt • Der steigende Lebensstandard • Die Entfremdung des Menschen von seiner Arbeit • Die Mäßigung des Konservativen

  15. Mensch und Computer (219)  Zwangsarbeit • Erster Hauch eines wissenschaftlichen Zeitalters • Die Zentralisierung von Entscheidungen • Der Computer • Projekt-Management • Das Beispiel Walther Rathenau • Der Westen und die Welt • Habitat für eine gesunde Gesellschaft

  16. Die Technostruktur (232)  Technostruktur - was ist das? # Wir brauchen eine Anthropologie der Arbeit • Stärke und Schwächen einer Technostruktur • Die Frage nach dem Sinn • Die Papiertiger • Der wirtschaftlichen Ungleichheit entgegen • Eine Evolution des Denkens

  17. Perspektiven der Erziehung  (246)  Harmonie der Bildung • Die Kultur und ihre Weitergabe • Mythen der Erziehung • Die Wissensrevolution • Neue Wege in der Erziehung • Studium auf Kredit • Forschung und Erziehung • Die Mathematik als Helferin

  18. Der Mensch als Knowledgeman (258)  Gedanken zur menschlichen Selbstentwicklung # Ein System entsteht • Was ist Gedächtnis? • Der Mensch und die Wissenschaft • Die Aufgabe der Sozialwissenschaften • Die Denk-Teams • Wie handelt der >Knowledgeman<? • Der Kulturschock

  19. Ist der Mensch Herr seines Schicksals?  (272-278)  Bewältigung des Wandels # Gestaltung der Zukunft • Die Bestimmung gesellschaftlicher Ziele • Die menschliche Kreativität

^^^^

Klappentext-1974

Dimitris N. Chorafas hat als geradzu legendär gewordener Managementberater auf höchster Ebene für die Personalentwicklung der französischen Armee, der National Security Agency in U.S.A., der American Management Association, der finnischen Verteidigungsstreitkräfte, aber auch für die sowjetische und polnische Akademie der Wissenschaften, für die größten Erdölkonzerne und für so bedeutende Gesellschaften wie AEG-Telefunken, General Electric-Bull, IBM, Univac, Honeywell, Olympia, Commerzbank, Dresdner Bank, Banca Provinciale Lombarda, Italcementi, Nestle, Pechiney, Omega und Osram gearbeitet.

Sein Name gehört zu jenen fünf oder sechs in der ganzen Welt, die auf dem Gebiet der Sozialtechnokratie höchstes Gewicht haben.

In diesem provozierenden und partienweise schockierenden Buch fragt Chorafas nicht danach, ob die Zukunft dem Kommunismus oder der Demokratie gehört, sondern ob die moderne Welt der Technologie nach der zweiten industriellen Revolution noch mit dem altmodischen Kommunismus und mit der gestrigen Form der Demokratie bestehen kann:

Kann sich die undurchschaubar gewordene Welt die Herrschafts-, Verwaltungs- und Regierungsformen noch leisten, die - ob westlich oder östlich - sämtlich aus dem 19. Jahrhundert stammen?

Chorafas gehört zu den Technologen, die bereit sind, den von ihnen erzeugten »Fortschritt« einer kritischen Kontrolle zu unter­ziehen.

Mit wissenschaftlicher Methodik und aus gründlicher Kenntnis der aktuellen Weltprobleme überprüft er die abstrakte Freiheits­theorie der Ideologen am Stand der Technik, der Informationswissenschaften und der Soziologie sowie anhand der Wirtschafts­zusammenhänge. Er kommt zu dem Schluß, den George Bernard Shaw formulierte: »Freiheit heißt Verantwortlichkeit, deshalb wird sie von den meisten Menschen gefürchtet.«


Professor Dr.-Ing. Chorafas war in seiner Doppelrolle als Universitätsprofessor und als Managementberater in den letzten Jahren in mehr als sechzig Ländern tätig.

Nach dem Studium der Mechanik und Elektrotechnik, der Informatik, Ökonomie und Philosophie an der University of California, an der University of Denver und an der George Washington University, ferner der Mathematik in Paris und nach einem Ingenieurstudium an der Technischen Universität Athen lehrte er an der Catholic University of America, an der Washington State University und am Georgia Institut of Technology sowie als Gastdozent an der TH Karlsruhe und am Centre d'étude industrielle der Universität Genf.

Als Autor wurde er durch zahlreiche Aufsätze in internationalen Fachblättern und durch dreißig Bücher bekannt, die in vierzehn Sprachen erschienen sind. Sein Weltbestseller »The Knowledge Revolution« erschien in Deutschland unter dem Titel <Verdummt Europa?>

     

^^^^

 

 

    

         

Allgemeine zeitkritische Bücher des Autors

 

  • Verdummt Europa?
    Der Ausverkauf unserer Intelligenz. d-nb Buch  Piper 1969, 167 Seiten

  • Die kranke Gesellschaft.
    Vor dem Zusammenbruch von Freiheit und Wohlstand. Ullstein 1974, 282 Seiten

  • Die Grenzen der Globalisierung. 
    Gegensätzliche nationale Interessen im Handel und den Finanzen.
    Globalization's Limits, Conflicting national interests in trade and finance

  • Science and Technology

 

  

 

Einige Finanzbücher des Autors

 

                         

                 

 

 

   (Ordner)    www.detopia.de      ^^^^ 

Prof. Dr. Ing. Dimitris N. Chorafas -   Die kranke Gesellschaft - Vor dem Zusammenbruch von Freiheit und Wohlstand - 1974