Professor Matthias GlaubrechtDas Ende der EvolutionDer Mensch und die Vernichtung der Arten
"Der
Artenwandel ist der Klimawandel
2019 bei Bertelsmann, München 2021 bei Pantheon, München |
2019 1000 Seiten
wikipedia Autor *1962 in Hamburg DNB Person DNB Nummer (37)
detopia: |
|
Inhalt Inhalt.pdf
Prolog (15) Über Mond und Mars, unsere Natur und Kultur Earthrise (17) Glücksfall Erde (19) Gibt es anderswo Leben? (21) Die neuen apokalyptischen Reiter (24) Kassandra und die Eulen der Minerva (27) Über dieses Buch (30) Die Menschheit am Wendepunkt (37) Mars? Mission Impossible (42) Es steckt in unseren Genen (45-46)
Teil 1
I. ÜBER UNS - Wir sind alle Pioniere - eine kurze Geschichte des »weisen Menschen« (49) 1 Bali. Ramayana (51) 2
Evolutionäre Eintagsfliege: Das Werden des Menschen (60) 3
Menschennische und Mesokosmos (100) 4
Der Mensch als Pionier: »Frontier«-Mentalität als universelles
Muster (154)
II. ÜBER-BEVÖLKERUNG. Elf Milliarden: Wann sind wir zu viele? (211) 1 Bangkok. Sawadee Krung Thep (213) 2
Mission accomplished: »Seid fruchtbar und mehret euch« (219) 3 »Population bomb«: Das Problem von Prognosen (245) 4 Das Baby-Paradoxon: Weniger Geburten, mehr Menschen
(273) 5 Nicht die Zahl ist das Problem: Kein Brot für die Welt?
(290) 6 Metropolen und Megacitys; Von der grünen Morgenstadt
(315)
Teil 2
III. ÜBER ARTEN. Vom vielfachen Verlust des Lebens (335) 1 Sulawesi. Insel der Inselwelt (337) 2
Vom Tod der Kindheitstiere (345) 3
Die Illusion eines gründlich erforschten Planeten (368) 4 Die biologische Vielfalt in der Krise (414) Der drohende Verlust von einer Million Arten 417 Friedhof der Arten. Oder: Das Sterberegister der Natur 421 Das große Sterben im Stillen 424 • Sterben nach Zahlen, Sterben auf Raten 427 • Von den Treibern des Artentods 430 5 Vom Tod des Tigers (435) Tigermord und Trophäenwahn 437 Kein Tigerland mehr 439 Majestät als Pflegefall 443 • Das »Phantom der Berge" stirbt unbemerkt 447 Vom Leoparden und Jaguar 449 • Auch der König verliert sein Reich 453 Im Meer der mageren Überlebensmöglichkeiten 456 • Der Gepard im genetischen Flaschenhals 461 • Zum Tod der »Top-Räuber« 463 Wildkatzensprung 466 • Ist der Luchs nur Luxus? 469 Das europäische Experiment 474 6 »Big Five«: Das Ende der Safari (477) Vom Elend der letzten Elefanten. Oder: Düsteres Dasein der Dickhäuter 481 Der rundohrige Elefant des Waldes im Westen 486 Ein kurzer Blick nach Asien: Wald ohne Elefanten 490 Das letzte Rhinozeros - Krieg ums Hörn 492 • Vom Tod der Hornträger 496 • Blutiges Afrika 500 • Krieg gegen Arten: Das Mordsgeschäft mit Elfenbein und Nashorn 502 • Die grausame Gier nach dem »weißen Gold« 506 • Das große Sterben der großen Tiere 510 • Die Megafauna der Menschenzeit 514 • Eine Arche nur für die Schönen? 516 • Tiger, Tigerhai oder Tigermücke: Welche Tiere wollen wir erhalten? 522 7 Aktion Freie Frontscheibe: Das große Sterben der ganz Kleinen (526) Die Fakten zu Massenschwund und Massensterben 528 • Insekten: Eine flüchtige Geschichte des Verschwindens 532 • Wenn die Bestäuber sich aus dem Staub machen 536 • Das Dilemma aus Datenarmut und Dringlichkeit: Wo sind nur all die Insekten hin? 539 • Verwirrung um »Biene Maja«: Von der Honigbiene als Hausschwein 541 Verarmte Landschaft: Die wahre Botschaft der wilden Bienen 544 Wenn sich Pflanzen vom Acker machen 546 8 Alle Vögel sind schon weg (550) Barometer der Biodiversität 551 • Vom »Vogelfresserland« zum Verlust der Vielfalt 556 • Vom Tod der Allerweltsarten und Ackerarmutsflüchtlinge 560 Die Geschichte von Adebar und den anderen Ackervögeln 565 Leiser Frühling, stumme Flure: Vom Kiebitz und Rebhuhn 568 »Missing the bigger picture«: Die Drogentoten des Artensterbens 572 Wenn einer eine Reise tut - Tod im Süden 578 9 Die größte Jagd: Wie »Moby Dick« wirklich starb (586) "Frontier" und der Untergang der Wale (588) 69° Süd und 2° West - Chronik eines angekündigten Kollapses (593) Die Geschichte von »Finni« und der letzte Walfang heute (596) Wenn der Tod nicht mehr rentabel ist (599) • Was Wale heute tötet (602) • Logik der Gegenwart: Warum Vaquita, die »kleine Kuh«, ausstirbt 605 • Die Erschöpfung und Verwüstung der Meere 609 Wie der Fisch auf den Tisch kam 612 • Vier Fakten über Fische 614 Artenschwund als Kollateralschaden 619 • Wenn Raubfische verschwinden 623 • Tödlicher Biss - vom Jäger zum Gejagten 627 Wenn Schwarmfische verschwinden 632 • Brotfische in Bedrängnis - die Geschichte vom Hering 638 • Der Fisch ist aus, das Meer ist leer 642 Fischen mit Verstand? 644 • Kein frischer Fisch mehr 649 Wehe, wenn Wehre die Wanderung verwehren 652 Vom armen Aal zum Arme-Leute-Stint 656 • Was den Stör stört: Vom Tod eines lebenden Fossils 659 • Schwarze Eier, schwarzer Markt: Es muss kein Kaviar mehr sein 666 • Coda: Stör-Manöver (669)
Teil 3
IV. ÜBERLEBEN. Von Kettengliedern und Netzwerken (675)
1 Singapur. Eine Spur von Natur unter Glas (677) 2
Willkommen im Anthropozan - das neue Erdzeitalter des Menschen (690) 3
»Defaunation«: Leere Wälder, leere Wiesen, leere Meere (704) 4
Räuber und Bestäuber: Keiner stirbt für sich allein (743) 5
Das Ende der Wildnis. Oder: Gute Nachricht Fehlanzeige (773)
V. ÜBER-MORGEN. Von der Zukunft der Arten und unserer eigenen (809)
1
Angkor. Mysteriöse Metropole im Urwald (811) 2
Zivilisation, Kollaps und die menschliche Natur (822) 3
Über die wahre Natur des Menschen (841) 4
Die Welt unserer Kinder: Die Erde im Jahr 2062 (862) 5
Rückschau auf 2062, Version eins (870) 6
Rückschau auf 2062, Version zwei (881)
EPILOG - Noch eine unbequeme Wahrheit (897)
|
Matthias Glaubrecht (Professor in Hamburg) - Das Ende der Evolution - Der Mensch und die Vernichtung der Arten