

|
detopia-mehr:
J.Strasser
R.Schwendter H.Gnüg
An.Heyer
M.Berneri Maresch-Rötzer
Wuckel U.Guin
Rezension v. Heyer über Saage
(Utopien d. Neuzeit, pdf) Rezension
über Utopische Profile (pdf) Amberger
Einige
Bücher (mehr unten):
1990
(Hg): Das Ende der politischen Utopie? , 113 S.,
1991
(Hg): Hat die politische Utopie eine Zukunft? 232 Seiten
Rezension
über Utopisches Denken (socialnet)
linksnet.de/de/organisation/utopiekreativ (HP
Utopiekreativ)
Saage-Texte
als pdf aus Utopie-kreativ:
Bacon
Bellamy Bogdanow
Cabet Callenbach
Campanella
Fenelon
Fourier LeGuin Huxley
Mercier Morelly
Morus1 Morus2
Orwell
Owen Saint-Simon
Samjatin Schnabel
Winstanley
Der
Begriff der Utopie Die
<Renaissance der Utopie> von Maresch-Rötzer, 2004
Der
Autor:
-
Jahrgang
1941
-
Studium
Politikwissenschaft, Geschichte, Philosophie in Frankfurt am
Main
-
Promotion
1972
-
Visiting
Scholar, Harvard University, Cambridge, MA, 1972-73
-
Wiss.
Assistent, Lehrstuhl für Neuere Geschichte, Universität Göttingen,
1973-76
Forschungsschwerpunkt:
-
Geschichte
der politischen Ideen und der Sozialutopien
-
Demokratietheorien,
Theorien über den Faschismus
-
Politische
Konzeptionen der Sozialdemokratie in der Zwischenkriegszeit in
Deutschland und Österreich
-
Deutscher
Konservatismus
Forschung
/ Lehre
-
Akademischer
Rat (seit 1976) und apl. Professor (seit 1984), Seminar für
Politikwissenschaft der Universität Göttingen
-
Habilitation
(Politische Wissenschaft) 1981 in Göttingen
-
Professur
für Politische Theorie und Ideengeschichte seit 1992
-
Geschäftsführender
Direktor des Instituts für Politikwissenschaft, Prodekan des
Fachbereichs Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg,1994-96
-
Mitglied
des Direktoriums des Zentrums für die Erforschung der Europäischen
Aufklärung an der Martin-Luther-Universität, seit 1993
-
Mitglied
der vom österreichischen Bundesministerium für Wissenschaft und
Forschung in Wien berufenen internationalen Jury für die Vergabe des
Victor-Adler-Staatspreises für die Geschichte der sozialen Bewegung
sowie des Karl-von-Vogelsang-Preises für die Geschichte der
Sozialwissenschaften, seit 1993
-
Mitglied
der Evaluierungskommission der Vereinigten Niederländischen
Universitäten für das Fach Philosophie, 1994
-
Vertrauensdozent
der Hans-Böckler-Stiftung an der Martin-Luther-Universität, seit
1992
-
Ordentliches
Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig, seit
1998
-
Dekan
des Fachbereichs Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften der
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 1998-2000
Bücher
und Veröffentlichungen:
-
1976
Faschismustheorien, 3. Auflage, München 1984; 4. Auflage,
Baden-Baden 1997.
-
1981
Herrschaft, Toleranz, Widerstand. Studien zur politischen
Theorie der Niederländischen und der Englischen Revolution.
-
1983
Rückkehr zum starken Staat? Studien über Konservatismus,
Faschismus und Demokratie.
-
1987
Arbeiterbewegung, Faschismus, Neokonservatismus.
-
1989
Vertragsdenken und Utopie. Studien zur politischen Theorie und
Sozialphilosophie der frühen Neuzeit.
-
1990
Das Ende der politischen Utopie?
-
1986
Solidargemeinschaft und Klassenkampf. (Mithg.) Politische
Konzeptionen der Sozialdemokratie zwischen den Weltkriegen.
-
1991
Hat die politische Utopie eine Zukunft?, Darmstadt 1991
-
1994
Eigentum, Staat und Gesellschaft bei Immanuel Kant, mit einem
Vorwort: „Immanuel Kant und der Besitzindividualismus“ von Franco
Zotta, 2. Auflage, Baden-Baden .
-
1995
Legitimationsmuster diktatorischer Herrschaft und die
Zukunftsfähigkeit der Demokratie,
-
1995
Vermessungen des Nirgendwo. Begriffe, Wirkungsgeschichte und
Lernprozesse der neuzeitlichen Utopie, Darmstadt .
-
1997
Politische Utopien der Neuzeit, 1991.
-
1997
Utopieforschung; Eine Bilanz.
-
1998
Zwischen Triumph und Krise; Zum Zustand der liberalen
Demokratien nach dem Zusammenbruch der Diktaturen in Osteuropa,
Opladen 1998 (mit G. Berg)
-
1999
Von der Geometrie zur Naturalisierung. Utopisches Denken im 18.
Jhd zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst
(gemeinsam mit Eva-Maria Seng) 296 Seiten.
-
1999
Innenansichten Utopias. Wirkungen, Entwürfe und Chancen des
utopischen Denkens.
|