Rolf Schwendter(Prof., Dr. jur., Dr. rer. pol., Dr. phil.) Utopie Überlegungen zu einem zeitlosen Begriff Abriß die Entwicklungsgeschichte der Utopien und Auseinandersetzung mit gegenwärtigen und kontroversen utopischen Konzepten linker Bewegungen. |
1994 140 Seiten Wikipedia.Autor *1939 in Wien bis 2013 (74) DNB.Autor Google.Buch Bing.Buch
detopia: Utopiebuch Strasser-2005 Panokratie/Blubb Subcoma/Bolo Degenhardt & Waldeck M.Berneri U.Linse G.Picht H.Stowasser R.Saage Uesseler.68er |
Zusatzaudio 2019: Plädoyer für das Tagträumen
|
Inhalt 1. Auflage Juli 1994, Edition ID-Archiv Berlin, ISBN 3-894080345 2. Begriff und Authentizität von Utopie 3. Einige zeitgenössische Utopien 4. Zur Demokratisierung der Konstruktion von Utopien 5. Fragen des Alltags, die einer Utopie bedürfen
Rolf Schwendter (1939-2013) lebte in Wien und Kassel, war Professor für Devianzforschung an der Gesamthochschule Kassel. Studium der Rechtswissenschaft, Staatswissenschaft und Philosophie in Wien, dreifaches Doktorat. 1959-67 Aufbau einer informellen Gruppe zu Fragen alternativer Kultur und Politik. Tätigkeit als Dramaturg, Regisseur und Liedermacher. 1971-74 Assistent am Institut für Politische Wissenschaften an der Universität Heidelberg, seit 1975 Hochschullehrer für Devianzforschung an der Gesamthochschule Kassel. # Verfasser zahlreicher Publikationen zu sozialpolitischen Fragen der Gegenwart, der Alternativ- und Bohème-Kultur. # 1989-1991 Präsident der Grazer Autorenversammlung. Langjähriger Organisator des "Ersten Wiener Lesetheaters" und der "Sozialpolitischen Gesellschaft".
Mehr Texte von Rolf Schwendter Zusammenfassung einer Tagung zur Zukunft 1998 Rundbrief Theoriearbeitskreis Alternative Ökonomie 1998 Von der Theorie zur sozialen Innovation 1998 (Vortrag auf Tagung) |
Rolf Schwendter - Utopie - Überlegungen zu einem zeitlosen Begriff