Niklas Frank

Der Vater - Eine Abrechnung

Mit einem Vorwort von Ralph Giordano

1993    282 Seiten  DNB.Buch   Google.Buch   Bing.Buch

1987 bei Bertelsmann, first edition

1993 bei Goldmann, TBA 

2005 Neuausgabe  # 2014 Neuausgabe

 

Auf in die Diktatur!

Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Politik

Ein Wutanfall von Niklas Frank

2020 / 120 Seiten /   DNB.Buch-Wutanfall 

Niklas Frank (1993) Der Vater - Eine Abrechnung

Wikipedia.Autor  *1939 in München

DNB Autor Num 

DNB Autor Pers

detopia:

Biografiebuch   Kommbuch

F.htm     Psychobuch 

R.Giordano    Martin.Miller 

Terrence DesPres    Gisela Heidenreich 

Ute Scheub-Vatersuche  

Mitscherlich-Trauer

 

 

 2020

2005:

2013:

 

2016:

 

 

 

 

 

 

 

Vorwort von Ralph Giordano  (5)

Blutige Fußnote der Zeitgeschichte  (11)

 


Bruder Norman 

Audio    Bruder Norman 2013    +  Google: Bruder Norman

 


Auf in die Diktatur!

Die Auferstehung meines Nazi-Vaters in der deutschen Politik

Ein Wutanfall von Niklas Frank / von Niklas Frank 

Angaben aus der Verlagsmeldung

Niklas Frank ist der Sohn von Hans Frank, dem "Schlächter von Polen" und Hitlers "Generalgouverneur" im besetzten Polen. Er erkennt in Rhetorik und Verhalten heutiger Politiker erschreckende Parallelen zur NS-Zeit. Der Hass, die Empathielosigkeit und der menschenverachtende Humor der Nationalsozialisten finden sich heute wieder in der AfD, aber auch bei Vertretern anderer Parteien. Frank warnt: "Jetzt tauchen wieder Väter von meines Vaters Art auf, die mein Hirn vergiften wollen."

Nicht nur bei Frau Storch, die an der grünen Grenze den Zutritt von Frauen und Kindern mit Waffengewalt verhindern will, und Gauland, der die Migrationsbeauftragte Aydan Özoğuz "in Anatolien entsorgen" möchte, auch bei einem Innenminister, der empfiehlt, Richter sollten immer auch im Blick haben, dass ihre Entscheidungen dem Rechtsempfinden der Bevölkerung entsprechen, kommt dem Autor die blanke Wut hoch.

"Wir wissen genau, dass mangelnde Zivilcourage, fehlendes Mitgefühl und verabscheute Toleranz zu Diktatur und Vernichtungslagern führen. Wer trotzdem mit Parteien oder Politikern sympathisiert, die offen demokratiefeindlich sind, macht sich mitschuldig. Denn nur Demokratie kann Menschlichkeit garantieren."

 


 

Meine deutsche Mutter  (2005)   DNB.Die Mutter

 


 2016, 580 Seiten

Dunkle Seele, feiges Maul

Wie absurd, komisch und skandalös sich die Deutschen beim Entnazifizieren reinwaschen / von Niklas Frank

 


 

Der Sohn

Niklas Frank, 1939 geboren, im bayerischen Neuhaus am Schliersee und in Krakau aufgewachsen, wird nach 1945 von der Mutter in pietätvollem Gedenken an den feinsinnigen, musisch, intellektuell und rhetorisch begabten Vater erzogen. Erst allmählich erkennt der Heranwachsende das ganze Ausmaß der Verbrechen des Vaters, dessen Leben er dann in jahrelanger Arbeit rekonstruiert.


 

Der Vater

Hans Frank, 1900 geboren, studierte von 1919 bis 1924 Jura, promovierte zum Dr. jur., verteidigte in der Weimarer Republik NS-Schläger und Funktionäre der Nazipartei. 1930 Reichstagsabgeordneter, avancierte er nach 1933 zum bayerischen Justizminister, Reichskommissar für die Gleichschaltung der Justiz, Präsident der »Akademie für Deutsches Recht« und, 1934, zum Reichsminister ohne Geschäftsbereich.

1939 wird er »Generalgouverneur« des von Hitlers Wehrmacht überfallenen Polen, residiert auf der Krakauer Burg als deutscher Herrenmensch über sein »Reichsnebenland«, plündert mit seiner nicht weniger raffgierigen Frau Juden und Polen aus, während ringsum im Land in den Vernichtungslagern Millionen von Menschen ermordet werden.

1945 setzt sich Hans Frank nach Bayern ab. Von den Amerikanern verhaftet, wird er im Nürnberger Prozeß wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zum Tod durch den Strang verurteilt und 1946 hingerichtet.

 


 

tagesspiegel.de/kultur/niklas-franks-vaterbuch-eine-deutsche-familie/8064254.html 

2013

STEFAN BERKHOLZ 

Eine deutsche Familie 

Niklas Frank streitet mit seinem Bruder über den Vater – den "Schlächter von Polen"

 

 

Niklas Frank eilt ein Ruf als Vatermörder voraus. Der Journalist wurde bekannt durch seine Abrechnungen erst mit dem Vater und dann mit der Mutter. Nun hat Frank seine Familientrilogie quasi vollendet. Auch seinem Bruder Norman hat der ehemalige „Stern“-Reporter kurz vor dessen Tod noch den Prozess gemacht. Eine deutsche Familiengeschichte mit all ihren Abgründen liegt damit geschlossen vor.

1987 veröffentlichte Niklas Frank die Abrechnung mit seinem Vater, der kühle, schmucklose Titel: „Der Vater“. Es war ein Paukenschlag, eine persönliche Anklage gegen den Generalgouverneur im besetzten Polen, den als „Schlächter von Polen“ in die Geschichte eingegangenen Vater Hans Frank – eine Anklage und ein später Prozess gegen den eigenen, vom Militärgericht 1946 in Nürnberg gehenkten Vater. Das Buch trug dem Sohn Niklas Frank anonyme Morddrohungen ein, Verrisse, Häme, blanke Ablehnung.

Doch Frank ließ sich nicht irre machen und wurde zum Störenfried einer aus seiner Sicht wohlfeilen Geschichtsschreibung. „Der Vater“ war ein einziger Wutschrei, ohnmächtig, abgründig, aufwühlend. Auch der Bericht über die Mutter, 2005 unter dem Titel „Meine deutsche Mutter“ erschienen, war vielen nicht geheuer und auch nicht geschmackvoll genug. Man fragte sich pikiert, ob eine solche Abrechnung mit der eigenen Mutter aller Öffentlichkeit nötig sei.

Nun also der dritte Band zur Familiengeschichte über den Bruder Norman, mit einem Zitat von ihm als Titel: „Mein Vater war ein Naziverbrecher, aber ich liebe ihn“. 

In diesem Zwiespalt bewegt sich der Dialog zwischen den Brüdern. Niklas Frank konfrontiert seinen Bruder mit den Dokumenten und entlarvt die lebenslangen Widersprüche einer standhaften Verdrängung. Die Brüder ringen miteinander, werfen sich gegenseitig Grobheiten an den Kopf, Lügen, Wahrheiten, Beschimpfungen. Sie belauern sich, giften sich an, sind eifersüchtig aufeinander, lieben sich, streiten sich, verletzen sich.

Für beide ist diese Auseinandersetzung sehr schmerzlich. Beide sind intelligent, schlagfertig, belesen. Der eine, Niklas, ist gewappnet mit all seinen Vorkenntnissen und den Dokumenten aus grauer Vorzeit, den Briefen der Familie, den Reden des Vaters, den Äußerungen von Zeitgenossen. Der andere hört sich die Unerhörtheiten an, schluckt, glaubt es nicht, nimmt eigene Irrtümer zur Kenntnis, eigene Verdrängungen, Lügen, die Abgründe deutscher Geschichte. Das Drama nimmt seinen Lauf.

Bruder Norman erinnert sich nicht an die SS-Kaserne neben seiner Schule in Krakau, nicht an halbnackte Juden, die in bitterer Kälte Kohlensäcke abladen mussten, nicht an die Peitschenhiebe, nicht an Quälereien aus purer Lust und auf offener Straße. Der Bruder will sich nicht erinnern, er kann sich nicht erinnern.

Doch ein Schulfreund von Norman erinnert sich sehr wohl und schreibt es sogar auf. Der Schulfreund hat ein Büchlein für seine Enkel gemacht, damit nichts vergessen wird. Frühjahr 1944: Auf einem Lkw sieht der Schulfreund von Norman jämmerliche, abgemagerte, heruntergekommene Gestalten. Hinten auf dem Lkw steht der Zielort in großen Buchstaben gemalt: Auschwitz. Das Vernichtungslager ist förmlich plakatiert.

In langer Reihe hängen an Telefonmasten die Toten an Galgen. Zur Abschreckung vor aller Augen. Darüber konnte keiner hinwegsehen. Wie konnte später gesagt werden, man habe nichts gewusst? Und die Spottlieder und antisemitischen Witze? In aller Munde, herzhaft und gehässig gebrüllt und selbstgefällig weitergetragen. Auch das ist bei Niklas Frank nun nachzulesen. Der Autor macht all das plastisch, er kennt keine Tabus, reiht eine Ungeheuerlichkeit an die andere. Und macht damit, stellvertretend für die Deutschen, auch seinem geliebten Bruder den Prozess.

Frank leuchtet in die Abgründe einer deutschen Familie. Er enthüllt die Tragik gespaltener Seelen. Drei Geschwister bleiben auch nach dem Tod des Vaters national und faschistisch. Auch die Mutter rückt nicht ab vom alten Denken. Bruder Norman flüchtet sich in den Alkohol, erinnert sich lieber an das Glück der Kindheit und die Abenteuer der Pubertät, will alles andere vergessen.

Ein paar Anekdoten aus großer Zeit sind ihm im Gedächtnis geblieben. Mit Roland Freisler, dem geifernden „Blutrichter“ Hitlers, beim Frühstück: witzig war der, erinnert sich Norman. Als Fünfjähriger saß er auch auf Hitlers Schoß: beißend ironisch denkt Norman daran zurück, mehr nicht. Schön gefärbte Bilder eben. Damit kommen die Brüder der Wahrheit nicht näher. Und doch erkennt Bruder Norman ab und an etwas, nimmt den Dokumenten die Beweiskraft ab – und widerruft im nächsten Moment das schreckliche Erwachen. 

Niklas Frank, der Autor, kommt sein Leben lang nicht los von seiner mörderischen Familie und der Scham über die deutschen Verbrechen. Seit Jahrzehnten wühlt er im Urschlamm und möchte verstehen, begreifen, wissen, warum. Eine Frage der Selbstachtung? Eine Frage des Überlebens? Ein Ringen mit dem Trauma, ein Kampf gegen die Verpanzerung.

Niklas Frank hat ein tabuloses, ein tragisches und sehr schmerzhaftes Buch geschrieben. Die Wucht der Worte ist überwältigend. In dieser Befragung, in diesem Dialog zwischen zwei Brüdern kommt keiner ungeschoren davon, auch der Leser nicht.

Ein umwerfendes Buch, bitter, trostlos, verzehrend. Eine Entblößung, herausfordernd, selbst zerfleischend, klar und einfach und packend geschrieben. Ein Lehrstück.

„Wir waren eine verschwiegene Familie“, bekennt Norman irgendwann. Bruder Niklas hat dieses Schweigegelübde brachial zerschlagen.

Stefan Berkholz

 

 

(Ordner)      www.detopia.de     ^^^^