|
Wladimir
|
wikipe Autor * 1930
in |
detopia-2024: Maximow ist groß.
|
Sie und wir - 1984
Essays zur Zeit Aufrüttelnde Darstellung der Kontroversen, welche die russische Emigration bewegen Entlarvung der Schwächen westlicher Politik angesichts der sowjetischen Bedrohung Ein Ullsteinsachbuch 1984 1984 144 Seiten DNB.Buch Bing.Buch Inhalt [...]
axelspringer.com/de/inside/ein-ohr-fuer-osteuropa
wikipedia Liste russischer Autoren aus wikipedia-2020: Maximow wurde unter dem Namen Lew Samsonow geboren. Er wurde als Straftäter verurteilt und verbrachte mehrere Jahre in den Lagern und in der Verbannung. Nach seiner Freilassung 1951 lebte er im Kuban-Gebiet, wo er mit seiner schriftstellerischen Tätigkeit begann. Maximow wurde im Jahr 1973 aus dem Schriftstellerverband der UdSSR ausgeschlossen und emigrierte 1974 nach Frankreich, wo er Redakteur der Zeitschrift Kontinent war. Werke
Nachruf Spiegel spiegel.de/spiegel/print/d-9181431.html
"Aus prinzipiellen Gründen" hat der russische Schriftsteller während seines 20jährigen Pariser Exils nie Französisch gelernt: Er hoffte auf baldige Rückkehr in die Heimat. Doch als dem 1975 Ausgebürgerten nach dem Zerfall der Sowjetunion Rehabilitation zuteil wurde, nutzte er sie nicht - weil er Rußland in den Händen einer nur gewendeten und noch unfähigeren Nomenklatura sah. Schon den früheren Machthabern galt Maximow als "unberechenbare Person". Der Sohn eines Trotzkisten landete früh in Erziehungsheimen für Minderjährige, arbeitete auf dem Bau in Sibirien, dann als Redakteur im Kaukasus. Sein erster Gedichtband fiel 1954 ebenso unter den Bannstrahl der Partei wie die späteren Romane. Das offizielle Verdikt: "Schädigung des Ansehens der Sowjetunion". Nachdem Maximow ausreisen durfte, leitete er in Paris die Emigrantenzeitschrift Kontinent und stellte sich - obwohl "kein Politiker, sondern zutiefst gläubig" - an die Spitze einer "Internationale des Widerstands" gegen den "kommunistischen Imperialismus". "Rußlands Lage scheint aussichtslos. Doch solange ich lebe, werde ich das Volk aufrütteln, bis es sich endlich erhebt", hat Maximow kurz vor seinem Tod zu Protokoll gegeben - der Moskauer Prawda, dem Zentralorgan der Kommunistischen Partei. Wladimir Maximow erlag am 26. März 1995 in Paris einem Krebsleiden. Wladimir Jemeljanowitsch Maximow, der eigentlich Lev Alexejewitsch Samsonow hieß, war der Sohn eines Arbeiters. Er verlor seine Eltern früh und lebte auf der Straße. Seine Jugend verbrachte M. vorwiegend in Erziehungsheimen und Jugendstrafanstalten. Mit achtzehn Jahren fand M. Arbeit in einer Kolchose. Hier veröffentlichte er zum ersten Mal Gedichte in einer Provinzzeitung. 1954 sollte sein erster Gedichtband erscheinen, doch auf Grund eines Parteibeschlusses wurde der bereits fertige Satz vernichtet. Zwei Jahre später kam dann M.s zweiter Gedichtband heraus. Einen ersten größeren Erfolg verbuchte er mit einem Theaterstück, das in einer kaukasischen Provinzstadt uraufgeführt wurde. Ab 1960 lebte M. als freier Schriftsteller in Moskau. Er schrieb Kabarettexte, Verse zu Illustrationen, Liedertexte, Rezensionen, Übersetzungen und Zeitungsartikel. Um 1961 fand M. breite Beachtung durch Erzählungen, die sich mit den gesellschaftlichen Ursachen des Scheiterns russischer Jugendlicher befaßten. Erinnert sei besonders an die Erzählung "Dennoch lebt der Mensch" (1962; dt. 1963). M. wurde Mitarbeiter der konservativen Moskauer Zeitschrift <Oktjabr'> - Oktober |
1972 in Moskau:
1978 in Paris:
90er - Paris:
Maximow aus ru.wikipedia-2022
Wladimir Jemeljanowitsch Maksimow (eigentlich Lew Alexejewitsch Samsonow; 27. November 1930 in Moskau; † 26. März 1995 in Paris)war ein russischer Schriftsteller, Dichter und Publizist.
Er wurde in der Familie eines Arbeiters geboren, der 1941 an der Front vermisst wurde[K 1].
Er änderte seinen Vor- und Nachnamen, lief von zu Hause weg, war obdachlos, wuchs in Waisenhäusern und Kolonien für jugendliche Straftäter auf, von wo aus er ständig nach Sibirien, Zentralasien, Transkaukasien floh.
Er wurde wegen Strafrechtlicher Vorwürfe verurteilt und verbrachte mehrere Jahre in Lagern und im Exil.
Nach seiner Entlassung 1951 lebte er im Kuban,wo er zunächst in Zeitungen zu publizieren begann. Er veröffentlichte eine Gedichtsammlung "Generation auf der Uhr" (Tscherkessk, 1956)[6].
Vater Samsonov Alexei Mikhailovich (1901-1941), geboren im Dorf Sychivka, Uzlovsky District, Gouvernement Tula
Mutter Samsonov Fedosya Savelyevna (1900-1956), geboren in Uzlovaya, Provinz Tula
Die Schwester von Samsonows Vater, Maria Michailowna (1911-1995), ursprünglich aus dem Dorf Sychivka, Uzlovsky District, Gouvernement Tula, war nie verheiratet, hatte nie eine andere Familie, außer der Familie ihres Bruders.
ältere Schwester Nina, gestorben 1940 in Moskau
jüngere Schwester Ekaterina Breitbart-Samsonova (1941, Moskau - 2020, USA); von 1986 bis 1996 - Chefredakteur der Zeitschrift"Grani",von 1991 bis 1994 - Direktor des Verlags "Seeding "»
Witwe - Tatyana Viktorovna (1945, Moskau) lebt in Frankreich.
Enkelin von Maksimov Oksana Alexandrovna (1977 Geboren und lebend in der Stadt Krasnodar) von der Tochter Tatiana in der ersten Ehe geboren.
Nach seiner Rückkehr nach Moskau(1956)beschäftigte er sich mit einer Vielzahl von literarischen Arbeiten. Das erste bedeutende Werk ist "We Inhabit the Earth" (Sammlung"Tarussky Pages", 1961). Die zuvor geschriebene Geschichte "A Man Alive" wurde 1962in der Zeitschrift"October"veröffentlicht, dann veröffentlichte sie "The Ballad of Savva"(1964)und andere Werke. 1963 wurde er in den Verband der sowjetischen Schriftsteller aufgenommen. Mitglied der Redaktion der Zeitschrift "Oktober" (Oktober 1967 - August 1968).
Die Romane "Quarantäne" und "Sieben Tage der Schöpfung", die von keinem Verlag akzeptiert wurden, wurden im Samisdat weit verbreitet. Für diese Romane wurde ihr Autor aus dem Schriftstellerverband (Juni 1973) ausgeschlossen und in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. 1974 musste Maksimow emigrieren. Er lebte in Paris. 1975 wurde ihm die Staatsbürgerschaft der UdSSR entzogen.
1974 gründete Maximow die vierteljährlich erscheinende literarische, politische und religiöse Zeitschrift Continent, deren Chefredakteur er bis 1992 blieb.
Er war Geschäftsführer der internationalen antikommunistischen OrganisationResistance International.
Im Exil schrieben sie "Die Arche für die Ungebetenen" (1976), "Abschied aus dem Nichts" (1974-1982),"Blick in den Abgrund"(1986) - über das Leben von Admiral Koltschak, "Nomadentum zu Tode" (1994) usw.
Er schrieb auch die Stücke: "Wer hat Angst vor Ray Bradbury?" (1988), "Berlin am Ende der Nacht" (1991), "Dort, weit jenseits des Flusses..." (1991), "Where Are You Waiting, Angel?" (Kontinent, Nr. 75, 1993) "Borsk — Pogranichnaya Station" (Kontinent, Nr. 84, 1995)[8].
Maksimov schrieb unausgewogen, hart. Oft ändern sich Ort und Zeit der Handlung, ebenso wie das Schicksal der Erzählung; insbesondere ergänzen sie sich gegenseitig und erhalten einen allumfassenden epischen Charakter. Maksimovs Prosa überzeugt mit Durchbrüchen des ursprünglichen natürlichen Sprachtalents in das reale Leben der unteren Schichten der sowjetischen Gesellschaft, das ihm aus eigener Erfahrung schmerzhaft vertraut ist, sowie mit einem starken moralischen Verantwortungsbewusstsein des patriotischen Schriftstellers[9].
In den Jahren 1992-1995, während er im Exil war, veröffentlichte er regelmäßig in der ZeitungPravdamit großen journalistischen Essays, in denen er die Reformen von B. N. Jelzinkritisierte[10].Anfang 1995 wurde bei Vladimir Maksimov eine onkologische Läsion des Halswirbels diagnostiziert.
Trotz der in Paris durchgeführten chirurgischen Operation war es nicht möglich, die Entwicklung der Krankheit zu stoppen, und am 26. März 1995 starb der Schriftsteller.
"Oder wäre es vielleicht besser für die Schweizer, Dostojewski zu haben? Und wir haben im Gegenzug ein normalesLeben."[11]
Erzeugung auf der Uhr. Gedichte, Tscherkessk, 1956
Wir bewohnen das Land // Almanach "Tarussky pages", 1961
Rufzeichen Ihrer Parallelen. Stück // "Oktober", 1964, Nr. 2
Ein Mann lebt. M., Molodaya gvardiya, 1964
Lebendiger Mann, Magadan, 1965
Temptation // »Oktober«, 1964, Nr. 9
Schritte zum Horizont. M., Prawda, 1966
Schritte zum Horizont. M., Sovetskii pisatel', 1967
Stand behind the line // «Oktyabr», 1967, Nr. 2
Wir bewohnen die Erde. M., Sowetskaja Rossija, 1970
Seven Days of Creation, Frankfurt/M., 1971, 2. Aufl. 1973, 3. Auflage. 1973
Quarantäne, Frankfurt/M., 1973
Ein Abschied aus dem Nichts. Autobiographischer Roman, Frankfurt/M., 1974, Nr.2, 1982
Saga von Savva, Frankfurt/M., 1979
Arche für die Eindringlinge, Frankfurt/M., 1979
Rhino Saga, Frankfurt/M., 1981
Ein Blick in den Abgrund, Paris, 1986
Schau in den Abgrund. M., Sowetskaja Rossija, 1991
Admiral Koltschaks Stern. Minsk, 1991
Wir bewohnen das Land M., Junge Garde, 1991
Admiral Koltschaks Stern. Tscheljabinsk-Saratow, 1993
Arche für die Eindringlinge. M., Sonntag, 1994
Lieblings-. M., Terra, 1994
Selbstbestimmung. M.: Golos, 1995
Korruption des Großen Reiches, Moskau, Algorithm-Eksmo, 2010
Die meisten vollständigen Ausgaben[Bearbeiten
Gesammelt in 6 Bänden, Frankfurt am Main: Seeding, 1975–1979.
Gesammelte Werke in acht Bänden + Add. 9 Bände, Moskau: "TERRA" — "TERRA", 1991—1993.
Maximow aus en.wikipedia-2022
Wladimir Jemeljanowitsch Maksimow (russisch Владимир Емельянович Максимов,geboren als Lew Alexejewitsch Samsonow,Лев Алексеевич Самсонов; * 27. November 1930 in Moskau; † 26. März 1995 ebenda)[1] war ein sowjetischer und russischer Schriftsteller, Publizist, Essayist und Herausgeber,eine der führenden Persönlichkeiten der sowjetischen und postsowjetischen Dissidentenbewegung im Ausland. [2]
In Moskau in eine Arbeiterfamilie geboren, verbrachte Lev Samsonov eine unglückliche Kindheit in und außerhalb von Waisenhäusern und Kolonien, nachdem sein Vater 1937 während der Antitrotzkismus-Säuberung strafrechtlich verfolgt wurde.
Er ging nach Sibirien, um unter dem falschen Namen Vladimir Maksimov (später sein Pseudonym) dorthin zu reisen, verbrachte Einige Zeit in Gefängnissen und Arbeitslagernund arbeitete dann als Maurer und Bauarbeiter.
1951 ließ er sich in einem der Kuban-Staniza nieder und begann, Kurzgeschichten und Gedichte für lokale Zeitungen zu schreiben.
Sein Debütbuch Pokolenye na chasakh (Generation on the Look-out) erschien 1956 in Tscherkessk.
1956 kehrte Maksimow nach Moskau zurück und veröffentlichte unter anderem den Kurzroman My obzhivayem zemlyu (Wir harnessen das Land, 1961), der die Geschichte sibirischer Hoboserzählt, mutiger, aber zutiefst beunruhigter Männer, die versuchen, jeden seinen eigenen Weg zu finden, sich in der unfreundlichen sowjetischen Realität niederzulassen. [2] Es folgte Zhiv chelovek (Der Mensch lebt). Ersteres erregte die Aufmerksamkeit von Konstantin Paustovsky, der es in seinen Almanach Pages from Tarusa aufnahm. Letzteres fand seinen Champion in Wsewolod Kochetow, der es 1962 in Oktjabrveröffentlichte, für das er damals verantwortlich war. Es wurde sowohl von der Öffentlichkeit als auch von der Kritik gefeiert und 1965 vom Moskauer Puschkin-Drama-Theaterproduziert. 1963 wurde Maksimow Mitglied des Verbandes sowjetischer Schriftsteller und trat Mitte der 1960er Jahre dem Stab der Zeitschrift Oktjabr bei. Währenddessen wurde sein literarisches Schaffen jedoch härter, dunkler und pessimistischer.
Zwei von Maksimovs Romanen aus den frühen 1970er Jahren, Sem dney tvorenya (Sieben Tage der Schöpfung, 1971) und The Quarantin (1973), erwiesen sich als Wendepunkt seiner Karriere. Einerseits markierten sie rückblickend den Höhepunkt seines Schaffens. Auf der anderen Seite, durchdrungen von der Sehnsucht nach christlichen Idealen und skeptisch gegenüber der Lebensfähigkeit der kommunistischen Moral, gingen beide gegen den Strich der Normen und die Kriterien des sozialistischen Realismus. Sie wurden von allen sowjetischen Verlegern abgelehnt, erschienen im Samisdat, wurden offiziell verboten und brachten ihren Autor in ernsthafte Schwierigkeiten. Im Juni 1973 wurde er aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen und verbrachte mehrere Monate in einer psychiatrischen Abteilung. [3] 1974 verließ Maksimow das Land, um sich in Paris niederzulassen, und im Oktober 1975 wurde ihm die sowjetische Staatsbürgerschaft entzogen.
1974 rief Maksimow die literarische, politische und religiöse Zeitschrift Kontinent ins Leben, um die von vielen als die von Alexander Hertzen begründete Tradition der Unterstützung der russischen Literatur im Exil aufzugreifen. Es wurde zum Mittelpunkt des russischen intellektuellen Lebens in Westeuropa und zog so unterschiedliche Autoren wie Alexander Solschenizyn, Alexander Galich, Viktor Nekrasov, Joseph Brodsky und Andrey Sakharovan , wobei letzterer Maksimov als "den Mann von unerschütterlicher Ehrlichkeit" bezeichnete. [2] Maksimow blieb Chefredakteur der Zeitschrift bis 1992, als er sie bei einem seiner Besuche in Moskau nach Russland übertrug und seinen Kollegen in Moskau alle Rechte einräumte. [7] Er war auch Vorsitzender des Exekutivkomitees der internationalen antikommunistischen Organisation < Resistance International >.
Zu Maksimows bekanntesten Werken, die in Frankreich geschrieben wurden, gehörten die Romane Kovcheg dlya nezvanykh (Der Bogen für die Ungebetenen, 1976), die die Geschichte der sowjetischen Entwicklung der Kurilen nach dem Zweiten Weltkrieg erzählen, eine autobiographische Dilogie Proshchanye iz niotkuda (Abschied aus dem Nichts, 1974-1982) und Zaglyanut v bezdnu (To Look Into the Abyss, 1986), Letzteres thematisiert alexander Koltschaksromantisches Leben. Alle drei, basierend auf historischen Dokumenten, stellten den Bolschewismus als eine Doktrin der Rücksichtslosigkeit, Amoralität und des politischen Voluntarismus dar.
Er verfasste mehrere Theaterstücke über das Leben von Russen in der Emigration, darunter Wer hat Angst vor Ray Bradbury? (Кто боится Рэя Брэдбери?, 1988), Berlin am Ende der Nacht (Берлин на исходе ночи, 1991) und There, Over the River... (Там, за рекой, 1991).
Die drastische Veränderung der politischen Situation in seiner Heimat und der Fall der Sowjetunion ließen Maksimov unbeeindruckt zurück. Er wechselte zur Kritik am neuen russischen Regime und begann, obwohl er immer noch ein überzeugter Antikommunist war, seine Hetzreden gegen die von Egor Gaidarangeführten liberalen Reformen regelmäßig in der kommunistischen Prawdazu veröffentlichen, unter großer Verachtung einiger seiner Freunde. [9]
Wladimir Maksimow starb am 26. März 1995 in Paris an Krebs. [10] Er wurde auf dem russischen Friedhof Sainte-Geneviève-des-Bois beigesetzt. [3][4]
Legacy
"Maksimovs Prosa war eine unausgewogene, harte Prosa, in der sich Einstellungen und Zeitmodi ständig änderten, menschliche Lebensgeschichten und deren Details sich gegenseitig ergänzten und die Erzählung zu allumfassenden, epischen Ausmaßen hinzufügten. [Seine Stärke liegt] in der Kraft eines originellen, natürlich geborenen Stilisten, der es ihm ermöglicht, klar in die unteren Schichten der sowjetischen Gesellschaft zu blicken (die er aus eigener Erfahrung schmerzlich gut kannte), sowie in dem aufgeladenen moralischen Verantwortungsbewusstsein eines patriotischen Schriftstellers", so der deutschslawistische Gelehrte und Literaturhistoriker Wolfgang Kasack. [11]
Maksimovs erhabene moralische Haltung, die ihn oft als didaktischen Moralisator erscheinen lässt, sein harter Realismus und seine ideologische Tendenz (mit seiner großen Sympathie für "die Unterdrückten", der Ablehnung des Begriffs "Erfolg" und dem Hass auf die Selbstgefälligen und Gerechten "an der Spitze") ließen einige Kritiker sein Vermächtnis als amalgam aus Fjodor Dostojewskiund Maxim Gorki erkennen. 's literarische Traditionen. Der Hauptzweck des Publizisten Maksimov war es immer, die Heuchelei der Ideologien hervorzuheben, zuerst der sowjetischen, dann der postsowjetischen, kabeljauliberalen, sowie der gesamten westlichen "demokratischen" Werte. Laut Krugosvet "sahen ihn einige sogar als eine Art neuen Protopope Avvakum mit seiner Idee, für Russland und das Russische zu kämpfen, als ständig von der hasserfüllten westlichen Zivilisation bedroht".1979 erschienen die Werke von Maksimov in Frankfurt im Posev Verlag. The Complete Maksimov in 9 Bänden erschien 1991–1993 über den Moskauer Terra Verlag.
#
aus fr.wikipedia-2022
Wladimir Maksimow (Schriftsteller)
Wladimir Jemeljanowitsch Maksimow (russisch Владимир Емельянович Максимов,geboren als Lew Alexejewitsch Samsonow,Лев Алексеевич Самсонов; 27. November 1930 – 26. März 1995)war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller, Publizist, Essayist und Chefredakteur, eine der führenden Figuren der sowjetischen und postsowjetischen Dissidentenbewegung im Ausland.
In Moskau in eine Arbeiterfamilie hineingeboren, verbrachte Lev Samsonov eine unglückliche Kindheit in und außerhalb von Waisenhäusern und Siedlungen, nachdem sein Vater 1937 während der antitrotzkistischen Säuberung strafrechtlich verfolgt worden war. Er ging nach Sibirien, um unter einem falschen Namen, Vladimir Maksimov (der später sein Pseudonym werden sollte), zu reisen, verbrachte Zeit in Gefängnissen und Arbeitslagernund arbeitete dann als Maurer und Bauarbeiter. 1951 zog er in eine der kuban stanitsas und begann, Kurzgeschichten und Gedichte für lokale Zeitungen zu schreiben. Sein erstes Buch Pokolenye na chasakh (Generation on the Lookout) wurde 1956 in Tscherkessk veröffentlicht.2,3.
1956 kehrte Maksimow nach Moskau zurück und veröffentlichte unter anderem den Kurzroman <My obzhivayem zemlyu> (Wir nutzen das Land, 1961), der die Geschichte der sibirischen Hobos erzählt, tapfere, aber zutiefst beunruhigte Männer, die versuchen, jeden seinen eigenen Weg zur Besiedlung zu finden. in der feindlichen sowjetischen Realität1.
Ihm folgt Schiw Chelovek (Der Mensch lebt). Der erste erregte die Aufmerksamkeit von Konstantin Paustovsky, der ihn in seinen Almanach Pages from Tarusa aufnahm. Die zweite wurde von Vsevolod Kochetov unterstützt, der sie 1962 in Oktyabr veröffentlichte,für die er damals verantwortlich war. Es wurde von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeiert und 1965 vom Puschkin-Drama-Theater in Moskau produziert. 1963 wurde Maksimov Mitglied derUnion der sowjetischen Schriftsteller und Mitte der 1960er Jahre trat er dem Stab der Zeitschrift Oktyabrbei. Inzwischen wird sein literarisches Schaffen jedoch härter, dunkler und pessimistischer.4.
Zwei von Maksimovs Romanen aus den frühen 1970er Jahren, Sem dney tvorenya (Sieben Tage der Schöpfung, 1971) und The Quarantin (1973), erwiesen sich als Wendepunkt seiner Karriere. Einerseits markieren sie rückblickend den Höhepunkt seines Schaffens. Auf der anderen Seite, durchdrungen vom Wunsch christlicher Ideale und skeptisch gegenüber der Lebensfähigkeit der kommunistischen Moral, verstoßen beide gegen die Normen und Kriterien des sozialistischen Realismus. Sie werden von allen sowjetischen Verlagen abgelehnt, erscheinen im Samisdat,sind offiziell verboten und haben ihrem Autor Probleme bereitet. Im Juni 1973 wurde er aus dem Schriftstellerverband ausgeschlossen und verbrachte mehrere Monate in einer psychiatrischen Abteilung.2. 1974 verließ Maksimow das Land, um sich in Paris niederzulassen, und im Oktober 1975wurde ihm die sowjetische Staatsbürgerschaft entzogen.5.
1974 gründete Maksimow die literarische, politische und religiöse Zeitschrift Kontinent, um die tradition aufzugreifen, die viele als die auf Alexander Hertzen basierende Tradition der Unterstützung der russischen Literatur im Exil betrachten. Er wurde zum Mittelpunkt des russischen Intellektuellenlebens in Westeuropa und zog so unterschiedliche Autoren wieAlexander Solschenizyn, Alexander Galitsch, Viktor Nekrassow, Joseph Brodsky und Andrey Sacharow an,wobei letzterer Maksimov als "Mann von unfehlbarer Ehrlichkeit" bezeichnete.1. Maksimov blieb Chefredakteur der Zeitschrift bis 1992, als er sie während eines seiner Besuche in Moskaunach Russland übertrug.6. Er ist auch Vorsitzender des Exekutivkomitees der internationalen antikommunistischen Organisation Resistance International.7.Zu Maksimovs bekanntesten Werken, die in Frankreich geschrieben wurden, gehören die Romane Kovcheg dlya nezvanykh (Der Bogen für die Ungebetenen, 1976), die die Geschichte der sowjetischen Entwicklung der Kurilen nach dem Zweiten Weltkrieg erzählen,eine autobiographische Dilogie Proshchanye iz niotkuda (Abschied aus dem Nichts, 1974-1982) und Zaglyanut v bezdnu (Looking into the Abyss, 1986), letzterer thematisiert das romantische Leben vonAlexander Kolchak. Alle drei basieren auf historischen Dokumenten und stellen den Bolschewismus als eine Doktrin der Grausamkeit, Amoralität und des politischen Voluntarismus dar. Er ist Autor mehrerer Theaterstücke über das Leben von Russen in der Emigration, darunter Wer hat Angst vor Ray Bradbury? (Кто боится Рэя Брэдбери?, 1988), Berlin am Ende der Nacht (Берлин на исходе ночи, 1991) und There, on the river ... (Там, за рекой, 1991)3.
Die radikale Veränderung der politischen Situation in seinem Heimatland und der Fall derSowjetunion beeindruckten Maksimov nicht. Er wandte sich der Kritik am neuen russischen Regime zu und begann, obwohl er immer noch ein überzeugter Antikommunist war, Kritik an Egor Gaidars liberalen Reformen in der kommunistischen Prawda zu veröffentlichen, sehr zur Verachtung einiger seiner Freunde.8.
Vladimir Maksimov starb am 26. März 1995in Paris an Krebs. Er ist auf dem russischen Friedhof von Sainte-Geneviève-des-Bois begraben.2,3.
Nachwelt
"Maksimov war eine unausgewogene und harte Prosa mit sich ständig ändernden Parametern und zeitlichen Modi, Geschichten des menschlichen Lebens und ihrer Details, die sich gegenseitig ergänzten und die Erzählung in epischen und allumfassenden Proportionen ergänzten. [Seine Stärke] liegt in der Kraft eines originellen und natürlichen Stilisten, der es ihm ermöglicht, klar in die unteren Schichten der sowjetischen Gesellschaft zu blicken (die er aus eigener Erfahrung schmerzlich gut kannte), sowie im moralischen Verantwortungsbewusstsein eines patriotischen Schriftstellers", beschreibt Wolfgang Kasack,Literaturhistoriker.9.
Maksimovs hohe moralische Position, die ihn oft als didaktischen Moralisator ausgab, sein harter Realismus und seine ideologischen Neigungen (mit seiner großen Sympathie für die "Unterdrückten"),, die Ablehnung des Begriffs "Erfolg" und der Hass auf diejenigen "von oben" veranlassten einige Kritiker, sein Vermächtnis als Amalgam der literarischen Traditionen von Fjodor Dostojewski und Maxim Gorki zu erkennen. . Maksimovs Hauptanliegen war es immer, die Heuchelei der Ideologien, zuerst der sowjetischen, dann der postsowjetischen, sowie der westlichen "demokratischen" Werte hervorzuheben. Laut Krugosvet"sahen ihn einige sogar als eine Art neuen ProtopopE Avvakum mit seiner Idee, für Russland zu kämpfen, als ständig bedroht von der abscheulichen westlichen Zivilisation."1.
1979 erschienen Maksimovs Werke in Frankfurt im Posev Verlag. Der komplette Maksimov in 9 Bänden erschien 1991–1993 über terra publishers in Moskau.
#
Sonstiges: Schkid - Republik der Strolche - Pantelejew, Bjelych
rbth.com 2017 sowjetische-geschichte-die-republik-der-strolche
eulenspiegel.com/verlage/neues-leben/titel/republik-der-strolche.html
Grigori Bjelych, Leonid Pantelejew - Republik der Strolche - Spannend erzählt - nur als eBook erhältlich - eBook 7,99 € - ISBN 978-3-355-50051-7
Scharen obdachloser Kinder durchziehen das Land, halten sich mit Bettelei und Diebstahl über Wasser, haben in den Revolutions- und Bürgerkriegswirren ihre Familien verloren. In eilends eingerichteten Heimen – eines davon die Dostojewski-Schule im damaligen Petrograd – sollen sie ihren Weg ins Leben finden. Nicht alle Lehrer sind den kleinen Banditen gewachsen, und was sie anstellen, ist kaum noch als Schülerstreich zu verbuchen.
Der von Leonid Pantelejew (1908–1987) und Grigori Bjelych (1906–1938) gemeinsam verfasste Bericht über ihr Leben an der Dostojewski-Schule für schwererziehbare Kinder erschien erstmals 1927, fand in zahlreichen Übersetzungen weltweit Verbreitung und wurde 1966 verfilmt.Grigori Bjelych
Grigori Bjelych arbeitete als Journalist und schrieb Erzählungen (Der Weißgardist, Das Haus der fröhlichen Bettler). Pantelejew veröffentlichte Erzählungen und Kinderbücher (Das Paket, Der Rekrut der Garde, Ehrenwort, Ljonka), Tagebücher (Unsere Mascha, In der belagerten Stadt, Januar 1944) und verfaßte das Drehbuch für den Film "Republik Schkid" (1966).Leonid Pantelejew
Leonid Pantelejew (1908-1987) verlor während des Bürgerkriegs seine Eltern und kam 1921 in die Dostojewski-Schule für verwahrloste Kinder. Grigori Bjelych (1906-1938) war dort ebenfalls Schüler. Ihr gemeinsam verfaßter Bericht über die "Republik der Strolche" wurde auf Empfehlung Maxim Gorkis 1927 veröffentlicht. In zahlreichen Übersetzungen fand das Buch weltweit Verbreitung.
#