George Orwell Gerechtigkeit und Freiheit Sätze für Zeitgenossen
Gedanken über Selbstverwirklichung, Kreativität und Lebensqualität |
1982 148 Seiten detopia: |
Inhalt
Kreativität und Lebensqualität (7)
Abstinenz (37)
Hedonismus (60)
Lachen (82)
Sozialismus (117)
»George Orwell war ein Rebell. Ein Revolutionär schließt Kompromisse, um an der Macht zu bleiben. Ein Rebell ist ein Rebell, ist immer dagegen. Und er war gegen alles, was in der Gesellschaft stank, was Schund und Mist und verdorben und verfault war, bei sich und in der Gesellschaft. Kompromisse gab es nicht.« Arthur Koestler
»George Orwell, Prophet der Schreckenswelt von 1984, vielzitierter Autor auch der grimmigen Fabel Farm der Tiere, ist heute der meistgelesene englische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Und mit später Bewunderung wird inzwischen auch jener einst so mißachtete, jener andere Orwell zur Kenntnis genommen, der in Romanen, Reportagen und vielen Essays Zeugnis ablegt von seiner Zeit, von den Dreißigern und Vierzigern, in denen sich Europas, Gesicht verändert hat.« Der Spiegel, Hamburg Was heute zur Diskussion steht — von Umweltschutz über Selbstverwirklichung, alternativ leben bis zur Frage nach der Zukunft eines Sozialismus mit menschlichem Gesicht — hat bei Orwell bereits gültige Formulierungen und Forderungen gefunden. Orwells Überlegungen und Einsichten sind heutzutage, da sich das Gesicht Europas wiederum grundlegend verändert, von allergrößter Aktualität. Diese Auswahl erschien erstmals 1982 unter dem Titel Denken mit Orwell in der Reihe Diogenes Evergreens und wurde für diese Ausgabe um den Essay Kreativität und Lebensqualität erweitert. The Estate of the late: Sonia Brownell Orwell Umschlagzeichnung von Tomi Ungerer 1980, 1982, 1991 by Diogenes Verlag Zürich Zusammengestellt von Fritz Senn. Aus dem Englischen von Felix Gasbarra und Tina Richter |
Quellen-Nachweise: <Kreativität und Lebensqualität> aus <The Road to Wigan Pier>. Aus dem Englischen von Tina Richter. Als deutsche Erstveröffentlichung in Tintenfaß I, Diogenes, Zürich, 1980.
Die in Klammern angegebenen Abkürzungen hinter den Zitaten beziehen sich auf folgende Ausgaben:
Die Beiträge wurden eigens für diesen Band übersetzt.
Der Verlag dankt der Literarischen Agentur Mohrbooks, Zürich, für die freundliche Abdruckgenehmigung. |