François de ClosetsVorsicht! FortschrittÜber die Zukunft der Industriegesellschaft
Vorwort von Gordon Rattray Taylor
"Gründlich recherchiert, engagiert
1970 im Verlag Denoel 1971 S.Fischer, 320 Seiten 1973 Fischer-Taschenbuch 1973 Lizenz in der Schweiz |
1970 320 Seiten
wikipedia Autor dnb.nummer (3)
detopia |
first edition: "En danger de progrès" Aus d. Franz. übers. von Ulrich Friedrich Müller
Fischer Taschenbuch Verlag
|
Inhalt Inhalt.pdf Vorwort (5) von Taylor Einleitung (8) von Closets
1. Der
fragwürdig gewordene Fortschritt (11) Erster Teil - Die Wissenschaft als Sachverhalt .... 25
2. Die
Geschichte läuft schneller (26) 3.
Der
Mensch in Schwierigkeiten (44) 4.
Die Machtpolitik
(59) Zweiter Teil - Wirtschaft im Zeichen der Wissenschaft .....75 5. Kapitel
Wirtschaften ohne Gewißheit (76) 6. Kapitel Die
Wissenschaftsunternehmer (96) 7. Das
Management des Kapitals Mensch (110) 8.
Arbeiten im Zeichen der Unsicherheit (131)
Dritter Teil - Zivilisation im Zeichen der Wissenschaft .....145 9. Eine
Welt in Kommunikation (146) 10. Der
Computer und seine Folgen (171) Der Computer und die Freiheitsrechte - Auszüge aus einem Vortrag von Pierre Laroque ....197 11.
Medizin für jedermann (206) 12.
Geburten unter Kontrolle (243) 13. Die
Verwüstung unseres Planeten (276)
Erwägungen (299-317)
Inhaltsverzeichnis (318-320) |
Tabelle auf Seite 72/73 zu Kapitel 1 bis 4
Ausgangslage | An religiöse und sittliche Werte gebundene
Naturvorstellung. Keine Veränderung der Lebensbedingungen des Menschen durch die Wissenschaft. Statische Zivilisation. Determiniertsein durch die natürliche Umwelt. |
Technische und wissenschaftliche Fortschritte | Entwicklung der wissenschaftlichen Methodik. Streben nach objektiver Erkenntnis. Verschmelzung von Wissenschaft und Technik im F & E-Prozeß. |
Primäre Auswirkungen | Fortschritte im Wissen. Fortschritte in den Techniken. Vergrößerung der menschlichen Kraft durch die Maschinen. |
Sekundäre Auswirkungen | Evolution der Lebensbedingungen des Menschen.
Zerstörung des bisherigen Gleichgewichts zwischen Individuum, Gesellschaft und Milieu. Künstliche Umwelt statt natürlicher Umwelt. |
Sünden wider den Fortschritt | Verkennung der sekundären Auswirkungen.
Ungleich große wissenschaftliche Bemühungen auf den verschiedenen Gebieten. Vorrang militärischer, politischer und wirtschaftlicher Zielsetzungen. Rasche Entwicklung der Technologie und der Spitzenindustrien. Rückstand der Wissenschaften im Bereich des Lebendigen und des Menschen. Zerstörung der alten Ordnung durch Einzelaktionen ohne Gesamtplanung. |
Krise | Widersprüchlichkeit der modernen Welt: Gegensätze
zwischen der Wirklichkeit und den Möglichkeiten.
Aufhebung der günstigen primären Auswirkungen durch ungünstige sekundäre Auswirkungen. Entfremdung des einzelnen, Krise der Gesellschaftsordnung in den Industrienationen. |
Notwendigkeiten des Fortschritts |
Erarbeitung einer umfassenden Wissenschaftspolitik auf der Grundlage klarer Zieldefinitionen und eindeutiger Prioritäten. Systematische Prognose der sekundären Auswirkungen. Erweiterung des Verantwortungsbereichs der Gemeinschaft zur Sicherstellung einer Anpassung der Gesellschaft vor dem Eintreten der Veränderung. |
|
|
Closets, François de (1970) Vorsicht, Fortschritt - Über die Zukunft der Industriegesellschaft