François de Closets

Vorsicht !
Fortschritt !

Über die Zukunft
der Industriegesellschaft

 

Vorwort von Gordon Rattray Taylor

"Gründlich recherchiert, engagiert
und brilliant, von großer Originalität."

 

>En Danger de Progres<

1970 im Verlag Denoel

1971 S.Fischer, 320 Seiten

1973 Fischer-Taschenbuch

1973 Lizenz in der Schweiz

Closets, François de  (1970) Vorsicht, Fortschritt - Über die Zukunft der Industriegesellschaft

1970   320 Seiten

wikipedia Autor  
*1933 in Frankreich

dnb.buch    dnb.person  

dnb.nummer (3) 

bing.buch    goog.buch


detopia

Ökobuch   C.htm   


Taylor-1970   Taxacher 

Blin   Gabor   Alfven   Flechtheim

detopia-2023: Im Lebensalter von 37 Jahren geschrieben.

 

first edition:

"En danger de progrès"

Aus d. Franz. übers. von Ulrich Friedrich Müller

 

 

Fischer Taschenbuch Verlag
Oktober 1973
Ungekürzte Ausgabe
Umschlagentwurf: Jan Buchholz/Reni Hinsch
Titel der französischen Originalausgabe >En Danger de Progres<
Erschienen bei Editions Denoel, Paris
Aus dem Französischen von Ulrich Friedrich Müller
Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung
des S. Fischer Verlages GmbH, Frankfurt am Main
© der deutschen Ausgabe S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1971
© Francis de Ciosets, 1970
Gesamtherstellung: Hanseatische Druckanstalt GmbH, Hamburg
Printed in Germany
ISBN 3 436 01760 4
 

 

Inhalt   Inhalt.pdf 

Vorwort  (5) von Taylor

Einleitung  (8)  von Closets

1.  Der fragwürdig gewordene Fortschritt   (11)
Ein nicht determiniertes Geschlecht - Der Fortschritt des Machbaren - Ein Fortschritt ohne Ziel? - Fakten, aber keine Zivilisation - Die angepaßte Menschheit - Wissenschaft = Veränderung - Die Notwendigkeiten des Fortschritts - Die Sünden wider den Fortschritt.

Erster Teil - Die Wissenschaft als Sachverhalt  ....  25

2.  Die Geschichte läuft schneller   (26)
Wissenschaft = Veränderung = Evolution - Die objektive Erkenntnis - Die Welt als Bedeutung - Von der Erkenntnis rur Macht - Die Dampfmaschine - Das Projekt Manhatten: F & E - Die Mobilisierung der Wissenschaft - Mehr Geld - mehr Entdeckungen - Ein Wunderkind: der Laser - Die Elektronik: jedes Jahr eine Innovation - Wissenschaften, die zurückbleiben - Ad absurdum.

3. Der Mensch in Schwierigkeiten  (44)
Die krankmachende Veränderung - Der Januskopf des Fortschritts - Der Zauberlehrling und die gute alte Zeit - Die Flucht nach vorn - Was nicht erfunden werden kann - Was nach der Wissenschaft kommt - Voraussagungen ins Ungewisse - Die Wissenschaft von der Zukunft - Vorausschauen, um zu beeinflussen.

4.  Die Machtpolitik  (59) 
Strategie und Politik - Die militärische Zielsetzung - Wenn es um das Prestige geht - Wissenschaft für die Wirtschaft - Eindeutige Zahlen - Der Mensch wird vergessen - Die Politik der dritten Generation.

Zweiter Teil - Wirtschaft im Zeichen der Wissenschaft   .....75 

5. Kapitel Wirtschaften ohne Gewißheit   (76)
Die Letzten werden die Ersten sein - Das Rennen führen - Mythos und Wirklichkeit des Fall-Out - Die Chance der Besiegten - Die Qual der Wahl - Kein Risiko eingehen.

6. Kapitel Die Wissenschaftsunternehmer  (96)
Der Wettlauf um die Brennstoffzelle - Die Gigantomanie - Der Staat drängt zum Monopol - Die Hilfe des Staates - Widersprüchlichkeiten - Das Monopolunternehmen.

7. Das Management des Kapitals Mensch  (110)
Die Ökonomie der Intelligenz - Das geistige Kapital vergrößern - Was für Fachleute? - Neigung und Bedarf - Die Abkehr von der Naturwissenschaft - Die Frauen und die Naturwissenschaften - Die pädagogische Forschung - Der Computer - Die Geigen und der Tänzer - Die Pädagogen als Ratgeber - Der Vorsprung Amerikas - Prüfung mit Computeranschluß - Unterricht in der Fabrik.

8. Arbeiten im Zeichen der Unsicherheit  (131)
Arbeitslosigkeit-nichts Außergewöhnliches - Privater Reichtum und kollektive Armut - Freizeit statt Arbeitslosigkeit - Eine schwierige Kursfindung.

 

Dritter Teil - Zivilisation im Zeichen der Wissenschaft  .....145

9.  Eine Welt in Kommunikation  (146)
Was tun mit dem Telefon? - Wie man den Fortschritt verpaßt - Das Zeitalter des Telefons beginnt - Die Welt der Elektronik kommt erst - Fernsehen - seit 1923 - Eine neue Macht als vierte Gewalt - Ein Streik - Das Bild einer Nation.

10.  Der Computer und seine Folgen  (171)
Die ahnungslosen Väter - Die zu spät Aufgewachten - Frankreich verliert die Schlacht - Die Datenverarbeitung am Rande der Legalität - Der Computer als Beamter - Eine bessere Welt oder die beste der Welten - Die Gerechtigkeit aus dem Computer - Die Datenverarbeitung als ein Faktor der Vermenschlichung - Die Herren über den Computer.

Der Computer und die Freiheitsrechte - Auszüge aus einem Vortrag von Pierre Laroque     ....197

11.  Medizin für jedermann  (206)
Die weltweite Medizin - Prinz, aber auch Bettelknabe - Der Tod als nicht mehr eindeutiges Phänomen - Bedenkliche Siege - Patient oder Versuchskaninchen? - Verstehen - Verzeihen - Die unerschwingliche Medizin - Vorbeugen ist besser als Heilen - Die Anormalen - Gesundheit als Pflicht - Die Rentabilität - Die Verantwortung der Gemeinschaft.

12.  Geburten unter Kontrolle  (243) 
Fünfzehn Schwangerschaften - Wenn die Fruchtbarkeit nicht geringer wird - Der Papst, aber auch Lenin - Die Propheten galten nichts - Die Wirklichkeit nicht wahrhaben wollen - Die ersten Versuche -  Eine Frage der Zeit - Frankreich verteidigt die »natürliche Ordnung« - Zweieinhalb Kinder - Was ist »natürlich«? - Mit der Empfängnisverhütung leben.

13.  Die Verwüstung unseres Planeten  (276)
Eine organische Einheit - Der Preis der Siege - Der bequeme Abladeraum Luft - Gefahr für Eis und Sauerstoff - Pestizide für alle - Es trifft alle - Angriff auf breiter Front - Fortschritt und Sauberkeit - Umweltpolitik.

Erwägungen  (299-317)
Fortschritt ohne Verantwortung - Von der Technik kolonisiert - Seriöse Wissenschaft - Proteste ohne Computer - Die Wissenschaft beobachten - Im Dienste des Handelns - Der einzelne und die Moral - Nur ein Versuch. 

 

Inhaltsverzeichnis (318-320)
   detopia-2021: Das mir vorliegende Fischertaschenbuch endet hier, also nach 320 Seiten.

^^^^

 

Tabelle auf Seite 72/73 zu Kapitel 1 bis 4

Ausgangslage An religiöse und sittliche Werte gebundene Naturvorstellung.

Keine Veränderung der Lebensbedingungen des Menschen durch die Wissenschaft.

Statische Zivilisation.

Determiniertsein durch die natürliche Umwelt.

Technische und wissenschaftliche Fortschritte Entwicklung der wissenschaftlichen Methodik.

Streben nach objektiver Erkenntnis.

Verschmelzung von Wissenschaft und Technik im F & E-Prozeß.

Primäre Auswirkungen Fortschritte im Wissen.

Fortschritte in den Techniken.

Vergrößerung der menschlichen Kraft durch die Maschinen.

Sekundäre Auswirkungen Evolution der Lebensbedingungen des Menschen.

Zerstörung des bisherigen Gleichgewichts zwischen Individuum, Gesellschaft und Milieu.

Künstliche Umwelt statt natürlicher Umwelt.

Sünden wider den Fortschritt Verkennung der sekundären Auswirkungen.

Ungleich große wissenschaftliche Bemühungen auf den verschiedenen Gebieten.

Vorrang militärischer, politischer und wirtschaftlicher Zielsetzungen.

Rasche Entwicklung der Technologie und der Spitzenindustrien. Rückstand der Wissenschaften im Bereich des Lebendigen und des Menschen.

Zerstörung der alten Ordnung durch Einzelaktionen ohne Gesamtplanung.

Krise Widersprüchlichkeit der modernen Welt: Gegensätze zwischen der Wirklichkeit und den Möglichkeiten.

Aufhebung der günstigen primären Auswirkungen durch ungünstige sekundäre Auswirkungen.

Entfremdung des einzelnen, Krise der Gesellschaftsordnung in den Industrienationen.

Notwendigkeiten des Fortschritts

Erarbeitung einer umfassenden Wissenschaftspolitik auf der Grundlage klarer Zieldefinitionen und eindeutiger Prioritäten.

Systematische Prognose der sekundären Auswirkungen.

Erweiterung des Verantwortungsbereichs der Gemeinschaft zur Sicherstellung einer Anpassung der Gesellschaft vor dem Eintreten der Veränderung.

^^^^

 

 

 

 

aus 2023-wikipedia-frankreich - von bing übersetzt  zum Autor

 

François de Closets (* 25. Dezember 1933 in Enghien-les-Bains) ist ein französischer Journalist und Essayist. Er arbeitete für die Druckerei und arbeitete nacheinander mit Agence France-Presse, Sciences et Avenir, L'Express, Nouvel Observateur und L'Événement du jeudi zusammen. Auf dem kleinen Bildschirm debütierte er in den Fernsehnachrichten.

Nach einer Unterbrechung nach den Ereignissen von 1968 produzierte er dreißig Jahre lang Programme, manchmal auf TF1, manchmal auf France 2.

Zunächst spezialisierte er sich auf naturwissenschaftliche Fragestellungen, widmete sich dann der Ökonomie und Gesundheit, bevor er zur Wissenschaft zurückkehrte. 1970 trat er zweimal in Volume animated von Marc Gilbert auf1. Medienmann und Polemiker beschäftigt er sich als Popularisierer mit verschiedenen Themen wie Wirtschaft, Kommunikation, Gesundheit und Kultur. Als Schriftsteller widmete er der französischen Gesellschaft etwa zwanzig Essays, von denen die meisten Bestseller waren. Er widmete Albert Einstein auch eine Biografie.

 

Biografie
Familie
Die Familie Pierre de Closets ist eine der überlebenden Familien des alten Bürgertums normannischen Ursprungs, deren älterer Zweig sich im achtzehnten Jahrhundert in der Champagne und dann in Französisch-Indien niederließ. Insbesondere brachte sie eine Dynastie von Ingenieuren hervor.2 der sein Vermögen im kolonialen Leben in Indien gemacht hat3.

Frühes Leben und Ausbildung
Der Beruf des Englischlehrers seines Vaters Louis-Xavier de Closets, ebenfalls Maler, erlaubt es ihm nicht, seine Familie mit acht Kindern zu ernähren. Seine Mutter Marie-Antoinette Masson, eine strenge Frau aus dem katholischen Bürgertum, lehrte ihn Genügsamkeit.4.

François de Closets verließ im Alter von 17 Jahren das Elternhaus von Enghien-les-Bains, studierte Jura, besuchte aber wenig Unterricht, lernte zwei Monate lang intensiv, um seine Diplome zu erhalten, und lebte die restlichen 10 Monate als Bohème, indem er sich der Poesie, dem Theater und dem Amateurzirkus widmete, wo er die Rolle des weißen Clowns mit Francis Schoeller übernahm. wurde Direktor des Cirque de Paris3.

Er trat in das Institut d'études politiques de Paris ein, das er 1958 abschloss. Gleichzeitig hat er eine Doppelkarriere als Journalist und Schriftsteller.

Journalist
1961 trat er in die Agence France-Presse ein.4. Im folgenden Jahr war er Sondergesandter in Algerien. Nach seiner Rückkehr spezialisierte er sich auf wissenschaftliche Informationen, eine Tätigkeit, die er mit einer regelmäßigen Zusammenarbeit mit der Zeitschrift Sciences et Avenir fortsetzte. Als er 1964 zu einem Treffen mit Jean-Paul Sartre in die AFP ging, erfuhr er exklusiv, dass er den Nobelpreis für Literatur, der ihm gerade verliehen worden war, ablehnte. 1965 verließ er auf Einladung von Édouard Sablier die Agence France-Presse, um zum Fernsehen zu wechseln. Er präsentiert wissenschaftliche Informationen in den Fernsehnachrichten, während er seine Arbeit bei Sciences et Avenir fortsetzt. Während des Streiks der ORTF-Techniker und Journalisten im Mai-Juni 19685wird er aus den Reihen der Vertreter auf einer Hauptversammlung gewählt, an der 200 Nicht-Gewerkschaftsmitglieder teilnehmen5und traf sich zweimal mit dem Informationsminister Georges Gorse5, um Bürgerreformen zu fordern: Gewaltenteilung und Fernsehen5. Kurz darauf entlassen, arbeitete er mit L'Express zusammen und begann, seine ersten Bücher zu schreiben. 1970 wurde er im Fernsehen von Pierre Desgraupes in Erinnerung gerufen. In den folgenden Jahren wandte er sich von wissenschaftlichen Fragestellungen ab und widmete sich wirtschaftlichen Problemen. 1978 produzierte er auf TF1 zusammen mit Emmanuel de La taille und Alain Weiller das Wirtschaftsmagazin L'Enjeu. Er veröffentlichte auch Rezensionen und Kolumnen in Le Nouvel Observateur und L'Événement du jeudi.

In den Jahren 1977-1978 schuf er auf France Inter Les Scenarios du futur, ein Foresight-Programm, das auf vorausschauenden Nachrichten basierte.

1987 startete er bei TF1 Médiations mit Richard Michel und Jean-Marie Perthuis. Das Programm, das den sozialen Problemen gewidmet ist, ist ein Ort der Vorschläge und nicht nur der Diskussionen. So verschob das Parlament die Verschiebung der strafrechtlichen Verjährungsfrist für Sexualstraftaten gegen Minderjährige vom Tatzeitpunkt auf die Mehrheit der Opfer, nachdem diese Maßnahme in diesem Programm beantragt worden war.

Im Juli 1992 verließ François de Closets TF1. Er wechselte zu Antenne 2 und dann zu France 2, um mit Martine Allain-Regnault medizinische Programme und mit Roland Portiche Wissenschaftler zu entwickeln. Im Jahr 2000 hörte er auf, Savoir plus santé zu präsentieren, um sich ausschließlich dem Großen Rätsel der Wissenschaft zu widmen. 2 verließ er France 2006. Seitdem war er an verschiedenen Medien beteiligt: La Chaîne parlementaire, Europe 1, CNews, France 3, LCI, etc.

 

Am 27. Februar 2018, als die Regierung einen neuen Plan auf den Weg brachte, der den Status der Eisenbahner in Frage stellte, richtete sich eine Debatte auf LCI gegen François de Closets, der als "Experte" zum Eisenbahngewerkschafter Bruno Poncet (SUD Rail) eingeladen wurde. Die Debatte ist lebhaft, insbesondere über mögliche künftige Streiks und ihre möglichen Auswirkungen auf die SNCF-Nutzer. François de Closets hält es daher für "skandalös, unter diesen Bedingungen auch nur daran zu denken, die Franzosen als Geisel zu nehmen".

Sein Gegner entgegnete dann ruhig, dass als Opfer der Anschläge vom 13. November 2015 in Frankreich der Vergleich zwischen den Taten im Bataclan und der sozialen Bewegung der SNCF-Mitarbeiter besonders "fehl am Platz" sei: "Verwenden Sie niemals das Wort Geiselnehmer. Du weißt nicht, was es ist. Ich wurde eineinhalb Stunden lang als Geisel genommen, ich kann Ihnen garantieren, dass es nichts damit zu tun hat, bei einem Streik in einem Pkw zusammengepfercht zu sein."

 




Schriftsteller
François de Closets begann 1969 nach seinem Ausschluss aus der ORTF eine Karriere als Schriftsteller. Seine ersten beiden Bücher widmete er sich dem Weltraumabenteuer: L'Espace terre des hommes (Tchou) und La Lune est à vente (Denoël) im Jahr 1969. In letzterem kündigt er das Ende der bemannten Flüge zum Mond an.

1970 veröffentlichte er seinen ersten Essay: En danger de progrès (Denoël), der sich den Risiken des unkontrollierten Fortschritts widmete.

1974 veröffentlichte er Le Bonheur en plus (Denoël), in dem er die Illusionen des technischen Fortschritts anprangerte. Nach der ersten Ölkrise veröffentlicht, wird es sein erster Bestseller sein. 1977 eröffnete La France et ses mensonges (Denoël) die Reihe seiner Studien, die der französischen Gesellschaft gewidmet waren. Es spricht eine Reihe von "Tabu"-Themen an, Concorde, Alkoholismus, Geld usw.

In den Jahren 1978 und 1979 wurden die für seine Radiosendung geschriebenen Kurzgeschichten in die beiden Bände der Scenarios du futur aufgenommen, die von Denoël herausgegeben wurden. Aus seiner Fernseherfahrung schöpfte er 1980 einen Essay: Das EPM-System, das von Grasset veröffentlicht wurde, ein Plädoyer für ein Fernsehen, das gleichzeitig populär und qualitativ hochwertig ist.

Im Frühjahr 1982 veröffentlichte er Toujours plus! (Grasset), einen Essay, der sich dem "Neokorporatismus" widmete, der an der französischen Gesellschaft nagen sollte. Der Bestseller wird zur Tatsache der Gesellschaft: 850.000 Exemplare werden in der aktuellen Ausgabe und ebenso viele als Taschenbuch verkauft. Er glaubt: "Wir können auf Journalisten, Ärzte, Professoren, Beamte, Führungskräfte und Ingenieure verzichten, nicht auf Wirtschaftsgründer. Solange Frankreich auf die Marktwirtschaft angewiesen ist, muss es alles tun, um Kandidaten für kapitalistisches Glück zu begünstigen. Und umso besser, wenn sie große Dividenden ernten. Mut muss sich auszahlen6.»

1985 schlug Tous Ensemble (Schwelle) mit dem Untertitel "Schluss mit der Gewerkschaftsbewegung" eine kritische Analyse unseres Gesellschaftssystems vor. Das Buch wurde mit dem Prix Aujourd'hui ausgezeichnet.

1988 übernahm er den Vorsitz der Staatlichen Effizienzkommission als Teil der Generalplanungskommission. Der Abschlussbericht mit dem Titel "The Challenge of Responsibility" (Die Herausforderung der Verantwortung) wird die Politik der Regierung zur Erneuerung des öffentlichen Dienstes beeinflussen.

1990 erschien La Grande Manip (Seuil), das sich der Instrumentalisierung großer Werte durch das politische System widmete.

1992 veröffentlichte er Tant et Plus (Grasset-Le Seuil), in dem er die Verschwendung öffentlicher Gelder anprangerte.

1996 veröffentlichte er Le Bonheur d'apprendre (Le Seuil), das sich mit den Problemen der Erziehung befasste.

1998 Le Compte à Rebours (Fayard), eine Röntgenaufnahme der französischen Krise und der damit verbundenen Risiken.

Im Jahr 2000 prangerte L'imposture informatique (Fayard), das er zusammen mit Bruno Lussato verfasste, das Monopol von Microsoft auf Mikrocomputer an.

Im Jahr 2001 La dernier liberté (Fayard), ein Plädoyer für das Recht eines jeden, über sein Lebensende zu entscheiden.

Im Jahr 2004 veröffentlichte er eine Biografie über Albert Einstein mit dem Titel Don't Tell God What He Should Do (Threshold).

2005 widmete sich Une Vie en plus (Seuil), gemeinsam mit Joël de Rosnay und Jean-Louis Servan-Schreiber, dem Problem der Langlebigkeit.

2006 ist es noch mehr! (Fayard/Plon) der neue Toujours plus! verkaufte sich mehr als 150.000 Mal.

Im Jahr 2008 untersuchte Le Divorce français (Fayard) die wachsende Kluft zwischen den Eliten und dem Volk in einer Reihe von Fragen.

Im Jahr 2009 veröffentlichte er Mille et Une Nuits Zéro faute, das sich der Geschichte des Französischen und der gegenwärtigen Rechtschreibkrise widmet. Ein Buch, das viele Kontroversen auslöst.

Im Jahr 2019 schrieb er zusammen mit Éric Corbeyran einen Comic, der von Éric Chabbert gezeichnet wird: The Wars of Albert Einstein, geplant in zwei Bänden7.

Im Jahr 2022 prangert er in seinem Essay La Parenthèse boomers die Exzesse dieser Generation an, die zwischen 1970 und 2020 an der Spitze des Landes stand, und schlägt Lösungen vor, um "Generationen zu versöhnen", insbesondere um sich besser um hochbetagte und abhängige Menschen zu kümmern. [ref. benötigt]

Datenschutz
Am 26. Februar 1957 heiratete er im 2. Arrondissement von Paris die Schauspielerin Danièle Lebrun, mit der er einen Sohn, Serge (1964-2014), hatte. Er heiratete am 14. März 1970 den Literaturjournalisten Janick Jossin und hat zwei weitere Kinder: Régis und Sophie. Letzterer ist der Direktor des Verlags Fayard8.

Er ist Mitglied des Ehrenkomitees des Vereins für das Recht, in Würde zu sterben (ADMD)9.

Medienkarriere
1961: AFP-Journalist
1962: Sondergesandter in Algerien
1964: Wissenschaftsjournalist bei Sciences et Avenir
1965-1968: Fernsehjournalist
1969: Zusammenarbeit mit L'Express
1970: Rückkehr ins Fernsehen
1977-1978: France Inter, Les Scenarios du futur
1978-1988: L'Enjeu, Wirtschaftsmagazin mit Emmanuel de La taille und Alain Weiller auf TF1
1989: regelmäßige Kolumnen in Le Nouvel Observateur und L'Événement du jeudi
1987-1992: Médiations Magazine mit Richard Michel und Jean-Marie Perthuis auf TF1
1992-2006 Savoir plus santé, medizinische Zeitschrift (zweimonatlich mit Martine Allain-Regnault) und Les grandes énigmes de la science (monatlich) auf France 2
September 2000: Les grandes énigmes de la science (monatlich mit Roland Portiche) auf France 2
Filmauftritt
In dem Film "Un cave" interveniert er als Journalist und Sicherheitsexperte, der unter seinem eigenen Namen zitiert wird

Publikationen
1969: L'Espace Terre des hommes (Tchou) und La Lune est à vente (Denoël), die der Eroberung des Weltraums gewidmet sind
1970: In Gefahr des Fortschritts (Denoël)
1974 : Le Bonheur en plus (Denoël)
1977: La France et ses mensonges (Denoël)
1978 und 1979: Szenarien der Zukunft (2 Bände) (Denoël)
1980: Das EPM-System, kritische Analyse des Fernsehens (Grasset)
1982: Immer mehr (Grasset)
1985: Alle zusammen (Grasset)
1989: Le Pari de la responsabilité (Payot)
1990: La Grande Manip (Seuil)
1992: Tant et plus (Grasset-Le Seuil)
1996: Le Bonheur d'apprendre et comment on l'assassine (Seuil)
1998: Le Compte à rebours (Fayard)
2000: L'Imposture informatique (Fayard)
2001: La Dernière Liberté (Fayard), Livre de poche, 2003 (ISBN 2-253-15598-5)
2004: Sag Gott nicht, was er zu tun hat, Éditions du Seuil (ISBN 2-02-063883-5), Biographie von Albert Einstein
2006: Mehr (ISBN 2-213-62938-2)
2008: Le Divorce français, Fayard (ISBN 978-2-213-63632-0)
2009: Zéro faute : L'orthographe, une passion française, Éditions Mille et une nuits (ISBN 2-7555-0136-7)
2011: L'Échéance : Français, vous n'avez encore rien vu, Éditions Fayard, mit Irène Inchauspé
2012: Le Monde était à nous, Éditions Fayard, Autobiografie
2013: Jetzt oder nie, Fayard Editions (ISBN 978-2-213-67822-1)
2015: La France à quitte ou double, Éditions Fayard (ISBN 978-2-213-68650-9)
2016: Sie schrieben deinen Namen, Freiheit, Editions Fayard (ISBN 978-2-213-70121-9)
2019: Die Kriege des Albert Einstein mit Éric Corbeyran und Éric Chabbert (ISBN 9782017076285)
2022: La Parenthèse boomers, Fayard Editions (ISBN 978-2213721934)

 

 

 

 (Ordner)      www.detopia.de     ^^^^  

Closets, François de  (1970) Vorsicht, Fortschritt - Über die Zukunft der Industriegesellschaft