François de Closets

Vorsicht! Fortschritt

Über die Zukunft der Industriegesellschaft

 

Vorwort von Gordon Rattray Taylor

"Gründlich recherchiert, engagiert
und brilliant, von großer Originalität."

 

 

1970 im Verlag Denoel

1971 S.Fischer, 320 Seiten

1973 Fischer-Taschenbuch

1973 Lizenz in der Schweiz

Closets, François de  (1970) Vorsicht, Fortschritt - Über die Zukunft der Industriegesellschaft

1970  320 Seiten

wikipedia Autor  
*1933 in Frankreich

dnb.buch    dnb.person  

dnb.nummer (3) 

bing.buch    goog.buch

 

detopia

Ökobuch   C.htm   

Taylor-1970   Taxacher 

Blin   Gabor   Alfven   Flechtheim

 

 

first edition:

"En danger de progrès"

Aus d. Franz. übers. von Ulrich Friedrich Müller

 

 

Fischer Taschenbuch Verlag
Oktober 1973
Ungekürzte Ausgabe
Umschlagentwurf: Jan Buchholz/Reni Hinsch
Titel der französischen Originalausgabe >En Danger de Progres*
Erschienen bei Editions Denoel, Paris
Aus dem Französischen von Ulrich Friedrich Müller
Fischer Taschenbuch Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Lizenzausgabe mit freundlicher Genehmigung
des S. Fischer Verlages GmbH, Frankfurt am Main
© der deutschen Ausgabe S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main, 1971
© Francis de Ciosets, 1970
Gesamtherstellung: Hanseatische Druckanstalt GmbH, Hamburg
Printed in Germany
ISBN 3 436 01760 4
 

 

Inhalt   Inhalt.pdf 

Vorwort  (5) von Taylor

Einleitung  (8)  von Closets

1.  Der fragwürdig gewordene Fortschritt   (11)
Ein nicht determiniertes Geschlecht - Der Fortschritt des Machbaren - Ein Fortschritt ohne Ziel? - Fakten, aber keine Zivilisation - Die angepaßte Menschheit - Wissenschaft = Veränderung - Die Notwendigkeiten des Fortschritts - Die Sünden wider den Fortschritt.

Erster Teil - Die Wissenschaft als Sachverhalt  ....  25

2.  Die Geschichte läuft schneller   (26)
Wissenschaft = Veränderung = Evolution - Die objektive Erkenntnis - Die Welt als Bedeutung - Von der Erkenntnis rur Macht - Die Dampfmaschine - Das Projekt Manhatten: F & E - Die Mobilisierung der Wissenschaft - Mehr Geld - mehr Entdeckungen - Ein Wunderkind: der Laser - Die Elektronik: jedes Jahr eine Innovation - Wissenschaften, die zurückbleiben - Ad absurdum.

3. Der Mensch in Schwierigkeiten  (44)
Die krankmachende Veränderung - Der Januskopf des Fortschritts - Der Zauberlehrling und die gute alte Zeit - Die Flucht nach vorn - Was nicht erfunden werden kann - Was nach der Wissenschaft kommt - Voraussagungen ins Ungewisse - Die Wissenschaft von der Zukunft - Vorausschauen, um zu beeinflussen.

4.  Die Machtpolitik  (59) 
Strategie und Politik - Die militärische Zielsetzung - Wenn es um das Prestige geht - Wissenschaft für die Wirtschaft - Eindeutige Zahlen - Der Mensch wird vergessen - Die Politik der dritten Generation.

Zweiter Teil - Wirtschaft im Zeichen der Wissenschaft   .....75 

5. Kapitel Wirtschaften ohne Gewißheit   (76)
Die Letzten werden die Ersten sein - Das Rennen führen - Mythos und Wirklichkeit des Fall-Out - Die Chance der Besiegten - Die Qual der Wahl - Kein Risiko eingehen.

6. Kapitel Die Wissenschaftsunternehmer  (96)
Der Wettlauf um die Brennstoffzelle - Die Gigantomanie - Der Staat drängt zum Monopol - Die Hilfe des Staates - Widersprüchlichkeiten - Das Monopolunternehmen.

7. Das Management des Kapitals Mensch  (110)
Die Ökonomie der Intelligenz - Das geistige Kapital vergrößern - Was für Fachleute? - Neigung und Bedarf - Die Abkehr von der Naturwissenschaft - Die Frauen und die Naturwissenschaften - Die pädagogische Forschung - Der Computer - Die Geigen und der Tänzer - Die Pädagogen als Ratgeber - Der Vorsprung Amerikas - Prüfung mit Computeranschluß - Unterricht in der Fabrik.

8. Arbeiten im Zeichen der Unsicherheit  (131)
Arbeitslosigkeit-nichts Außergewöhnliches - Privater Reichtum und kollektive Armut - Freizeit statt Arbeitslosigkeit - Eine schwierige Kursfindung.

 

Dritter Teil - Zivilisation im Zeichen der Wissenschaft  .....145

9.  Eine Welt in Kommunikation  (146)
Was tun mit dem Telefon? - Wie man den Fortschritt verpaßt - Das Zeitalter des Telefons beginnt - Die Welt der Elektronik kommt erst - Fernsehen - seit 1923 - Eine neue Macht als vierte Gewalt - Ein Streik - Das Bild einer Nation.

10.  Der Computer und seine Folgen  (171)
Die ahnungslosen Väter - Die zu spät Aufgewachten - Frankreich verliert die Schlacht - Die Datenverarbeitung am Rande der Legalität - Der Computer als Beamter - Eine bessere Welt oder die beste der Welten - Die Gerechtigkeit aus dem Computer - Die Datenverarbeitung als ein Faktor der Vermenschlichung - Die Herren über den Computer.

Der Computer und die Freiheitsrechte - Auszüge aus einem Vortrag von Pierre Laroque     ....197

11.  Medizin für jedermann  (206)
Die weltweite Medizin - Prinz, aber auch Bettelknabe - Der Tod als nicht mehr eindeutiges Phänomen - Bedenkliche Siege - Patient oder Versuchskaninchen? - Verstehen - Verzeihen - Die unerschwingliche Medizin - Vorbeugen ist besser als Heilen - Die Anormalen - Gesundheit als Pflicht - Die Rentabilität - Die Verantwortung der Gemeinschaft.

12.  Geburten unter Kontrolle  (243) 
Fünfzehn Schwangerschaften - Wenn die Fruchtbarkeit nicht geringer wird - Der Papst, aber auch Lenin - Die Propheten galten nichts - Die Wirklichkeit nicht wahrhaben wollen - Die ersten Versuche -  Eine Frage der Zeit - Frankreich verteidigt die »natürliche Ordnung« - Zweieinhalb Kinder - Was ist »natürlich«? - Mit der Empfängnisverhütung leben.

13.  Die Verwüstung unseres Planeten  (276)
Eine organische Einheit - Der Preis der Siege - Der bequeme Abladeraum Luft - Gefahr für Eis und Sauerstoff - Pestizide für alle - Es trifft alle - Angriff auf breiter Front - Fortschritt und Sauberkeit - Umweltpolitik.

Erwägungen  (299-317)
Fortschritt ohne Verantwortung - Von der Technik kolonisiert - Seriöse Wissenschaft - Proteste ohne Computer - Die Wissenschaft beobachten - Im Dienste des Handelns - Der einzelne und die Moral - Nur ein Versuch. 

 

Inhaltsverzeichnis (318-320)
   detopia-2021: Das mir vorliegende Fischertaschenbuch endet hier, also nach 320 Seiten.

 

 

Tabelle auf Seite 72/73 zu Kapitel 1 bis 4

Ausgangslage An religiöse und sittliche Werte gebundene Naturvorstellung.

Keine Veränderung der Lebensbedingungen des Menschen durch die Wissenschaft.

Statische Zivilisation.

Determiniertsein durch die natürliche Umwelt.

Technische und wissenschaftliche Fortschritte Entwicklung der wissenschaftlichen Methodik.

Streben nach objektiver Erkenntnis.

Verschmelzung von Wissenschaft und Technik im F & E-Prozeß.

Primäre Auswirkungen Fortschritte im Wissen.

Fortschritte in den Techniken.

Vergrößerung der menschlichen Kraft durch die Maschinen.

Sekundäre Auswirkungen Evolution der Lebensbedingungen des Menschen.

Zerstörung des bisherigen Gleichgewichts zwischen Individuum, Gesellschaft und Milieu.

Künstliche Umwelt statt natürlicher Umwelt.

Sünden wider den Fortschritt Verkennung der sekundären Auswirkungen.

Ungleich große wissenschaftliche Bemühungen auf den verschiedenen Gebieten.

Vorrang militärischer, politischer und wirtschaftlicher Zielsetzungen.

Rasche Entwicklung der Technologie und der Spitzenindustrien. Rückstand der Wissenschaften im Bereich des Lebendigen und des Menschen.

Zerstörung der alten Ordnung durch Einzelaktionen ohne Gesamtplanung.

Krise Widersprüchlichkeit der modernen Welt: Gegensätze zwischen der Wirklichkeit und den Möglichkeiten.

Aufhebung der günstigen primären Auswirkungen durch ungünstige sekundäre Auswirkungen.

Entfremdung des einzelnen, Krise der Gesellschaftsordnung in den Industrienationen.

Notwendigkeiten des Fortschritts

Erarbeitung einer umfassenden Wissenschaftspolitik auf der Grundlage klarer Zieldefinitionen und eindeutiger Prioritäten.

Systematische Prognose der sekundären Auswirkungen.

Erweiterung des Verantwortungsbereichs der Gemeinschaft zur Sicherstellung einer Anpassung der Gesellschaft vor dem Eintreten der Veränderung.

 

 

 

 

 

 

 (Ordner)      www.detopia.de     ^^^^  

Closets, François de  (1970) Vorsicht, Fortschritt - Über die Zukunft der Industriegesellschaft