2010 Zeittafel und pdf |
2010 Leonardo Boff - Zukunft für Mutter Erde # Katholischer Befreiungstheologe aus Brasilien # Autor in der Einleitung: "Wenn ... um 3 bis 4 Grad Celsius ..., dann wird ... Leben nicht länger möglich sein. Einige Menschen werden in bestimmten Regionen, sozusagen Oasen oder rettenden Häfen, überleben, doch die übrige Erde wird verwüstet und von Leichen bedeckt sein." Boff.htm
2010 Brigitte Vallenthin - Ich bin dann mal Hartz 4 Erlebnisbericht # Vorwort von Prof. Spindler: "Brigitte Vallenthin ist ausgerechnet zu Beginn der Hartz-Gesetzgebung und offenbar ohne Vorerfahrung mit Sozialverwaltungen in diese neue Form der Armenbetreuung gerutscht – mit 64 Jahren, nach einem bewegten Leben, eigenverantwortlich, selbstbestimmt, unabhängig und wohl auch widerständig." Vallentin.htm
2011 Paul Ehrlich - Interview 2011, Die Bevölkerungsbombe # Autor in Südd. Zeitung, 2011: "Der Druck auf die Lebensgrundlagen hängt davon ab, wie viele Menschen wir sind und wie viel jeder von uns konsumiert. Deshalb sind die USA das überbevölkertste Land der Erde. Keiner hat mir je ein triftiges Argument dafür genannt, warum in den USA mehr als 130 Millionen Menschen leben sollten. Jetzt sind wir schon mehr als 300 Millionen. Und trotz ihres überbordenden Konsums sind die Menschen nicht glücklicher als in den fünfziger Jahren." Ehrlich.htm
2011 Ugo Bardi - Der geplünderte Planet Zukunft des Menschen im Zeitalter schwindender Ressourcen - Bericht an den Club of Rome # Autor in der Einführung: "Die Veröffentlichung des Buchs im Jahr 1972 trat eine hitzige Debatte los, die im Lauf der Jahre in eine regelrechte Schmutzkampagne ausartete. Dadurch wurden die Glaubwürdigkeit der Studie und der Ruf der Autoren unterminiert. Am Ende war die Öffentlichkeit überzeugt, dass die Studie <Grenzen des Wachstums> nichts weiter als eine Reihe falscher Vorhersagen war und ihre Verfasser eine Gruppe verblendeter, womöglich halbirrer Wissenschaftler, die... ." Bardi.htm
2011 Franz-Josef Radermacher - Ökosoziale Marktwirtschaft Historie, Programmatik und Alleinstellungsmerkmale eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems # Professor für Informatik in Ulm und Mitglied des Club of Rome # DLF 2017: "Radermacher hat die Gefahr eines globalen Kollapses bis zum Jahr 2050 berechnet. Die Wahrscheinlichkeit liege bei 15 Prozent, sagt der Mathematiker. Das Risiko, dass die Menschheit in einer weltweiten Zwei-Klassengesellschaft lebe, liege bei 50 Prozent. Es gebe aber auch eine Chance von 35 Prozent, dass die Menschheit zu einem gerechten Ausgleich zwischen Armen und Reichen finde. Jeder Einzelne könne einen Beitrag leisten, um die Welt in Balance zu bringen." - Radermacher.htm
2011 Das Raumschiff Erde hat keinen Notausgang - Energie und Politik im Anthropozän. - Aufsatzsammlung mit Crutzen, Davis, Schneider. Sloterdijk. - Crutzen.htm
2012 Jorgen Randers - 2052: Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre Bericht an den Club of Rome # "Mein ganzes Erwachsenenleben habe ich mir um die Zukunft Sorgen gemacht. Nicht um meine persönliche Zukunft, sondern um die Zukunft der Welt - die Zukunft der Menschheit - auf ihrem kleinen Planeten Erde. Jetzt, im Alter von 66 Jahren, erkenne ich, dass ich mir alle diese Sorgen umsonst gemacht habe." (Autor am Anfang des Buches) Randers.htm
2012 Hans-Jürgen Krysmanski - 0,1 %: Das Imperium der Milliardäre "In dieser Lage verselbständigen sich die Geldeliten, sie beginnen im wahrsten Sinne des Wortes, auf eigene Faust mit Söldnerarmeen, privaten Polizei- und Geheimdiensten zu operieren. Klimawandel, Ressourcenprobleme und wachsende, unumkehrbare Arbeitslosigkeit deuten auf ein kommendes globales Szenario nackter Überlebenskämpfe. Für eine solche Rette-sich-wer-kann-Welt glauben sich die souveränen, wohlgeschützten Eigner des Besten, was diese Welt zu bieten hat - wie einst die Feudalherren - gut gerüstet. Uns bleibt im Augenblick nur, die Erwartung neuer und neuartiger Klassenkonflikte zu konstatieren." (im Buch) # Krysmanski.htm
2012 Johannes Heimrath - Die Post-Kollaps-Gesellschaft - Wie wir mit viel weniger viel besser leben und wie wir uns heute schon darauf vorbereiten können. # Heimrath.htm
2012 Oskar Negt - Nur noch Utopien sind realistisch - Perspektiven und Wegweisungen für eine solidarische Gesellschaft # Negt.htm
2012 Jared Diamond - Vermächtnis Was wir von traditionellen Gesellschaften lernen können # Autor im Prolog: "Die Bevölkerung des Hochlandes von Neuguinea hat in den letzten 75 Jahren im Eiltempo einen Wandel durchgemacht, der in großen Teilen der übrigen Welt Jahrtausende in Anspruch nahm." Diamond.htm
2013 Stephen Emmott - Zehn Milliarden Bevölkerungswachstum und Ressourcenverbrauch # im Interview: "Um eines voranzustellen: Alle Probleme, die ich aufzeige – unser hoher Energieverbrauch, der Klimawandel, dessen schädliche Folgen für die Landwirtschaft und damit für die Produktion von Nahrungsmitteln, der Wassermangel, die unablässige Schädigung und Zerstörung unserer Ökosysteme durch Verbrauch und Verschmutzung – hängen zusammen und können nicht einzeln gelöst werden." Emmott.htm
2013 Alan Weisman - Countdown - Hat die Erde eine Zukunft? # In der Vorbemerkung: "Viele Leser erinnern sich vielleicht an mein letztes Buch, <Die Welt ohne uns>, als Gedankenexperiment dazu, was geschähe, wenn die Menschen von unserem Planeten verscwinden würden." - Autor im Nachwort: "Das brachte mich auf die Frage: Gibt es in der Geschichte oder in den heiligen Büchern der Kulturen und Religionen dieser Welt irgendeinen Hinweis darauf, dass wir zugunsten eines Gleichgewichts mit der Natur unseren Nachwuchs beschränken sollten?" # Weisman.htm
2013 Götz Brandt - Leben in der Vielfachkatastrophe # Verlagstext: "Absehbar ist, wir müssen uns damit auseinandersetzen, wie wir in dieser vielfachen Katastrophe, die wir jetzt anrichten, künftig existieren wollen. ... Das vorliegende Buch behandelt über weite Strecken ökologische Szenarien und Schritte, wie wir mit weniger materiellen Gütern, alternative Optionen beschreiten könnten. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf ökologische Landwirtschaft gelegt, einem anderen Individualverkehr und umweltgerechtem Wohnen." Brandt.htm
2013 Franz Groll - Der Weg zur zukunftsfähigen Gesellschaft # Die solidarische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung als Alternative zum Kapitalismus. # Groll.htm
2014 Karl Kollmann - Keine Rettung mehr Allzweck-Narkotikum "Hoffnung" beiseite legen # Autor im Artikel: "Wie nahe am ökologischen Notfallpunkt wir mittlerweile angelangt sind, hat Stephen Emmott in seinem kleinen - die Fakten zusammenziehenden - Buch <Zehn Milliarden> beschrieben." - "Wenn das Glück der Menschen in den angebotenen Konsumgütern liegt und der Markt hier kein Ende findet, dann benötigen Gesellschaft und die Einzelnen auch keine anderen Vorstellungen von Zukunft mehr. Insbesondere dann nicht, wenn solche Ideen nur zu einer mühseligen Minderheitsangelegenheit werden." Kollmann.htm
2014 Mojib Latif - Das Ende der Ozeane Warum wir ohne die Meere nicht überleben werden # Autor im Vorwort: "Das Meer macht sich nicht durch Geräusche bemerkbar, wenn es leidet. Nein, es akkumuliert still unsere Sünden und ändert sich nur ganz allmählich, sodass wir es kaum wahrnehmen können." Latif.htm
2014 Naomi Klein - Die Entscheidung Kapitalismus versus das Klima: Das ändert alles # Für dieses Buch hat nicht nur Naomi Klein selbst recherchiert, sondern ein ganzes Team. Alles ist belegt. Sie schreibt exzellent, ihre Sprache ist messerscharf. Klein.htm
2014 Hans See (Professor) - Wirtschaft zwischen Demokratie und Verbrechen Grundzüge einer Kritik der kriminellen Ökonomie (Sachbuch mit 480 Seiten) # Autor: "... wenn die Gesellschaft nicht so leichtfertig das Märchen glauben würde, daß man den Unternehmern die größtmögliche Freiheit geben müsse, weil allein dieser unternehmerischen Betätigungsfreiheit die Freiheit und der Wohlstand der reichen Industrienationen zu verdanken sei. Ohne die eindrucksvollen Pionierleistungen auch nur eines einzigen Unternehmers zu schmälern: Das ist die Lebenslüge des Kapitalismus." See.htm
2013:
Öffentlicher Diskurs im erbärmlichen Zustand
Trivialisierung des öffentlichen Geistes