2005 - Zeittafel und pdf |
2005 Mike Davis - Vogelgrippe - Zur gesellschaftlichen Produktion von Epidemien (The Monster at Our Door: The Global Threat of Avian Flu) - Davis.htm
2005 Jared Diamond - Kollaps Warum Gesellschaften überleben oder untergehen # Diamond.htm
2005 Georg Franck - Mentaler Kapitalismus - Eine politische Ökonomie des Geistes # 1998: Ökonomie der Aufmerksamkeit: Ein Entwurf. # Franck.htm
2005 Tim Flannery - Wir Wettermacher Wie die Menschen das Klima verändern und was das für unser Leben auf der Erde bedeutet # "Wenn wir in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts so weitermachen wie bisher, wird – meiner Überzeugung nach – der Zusammenbruch der Zivilisation aufgrund des Klimawandels unausweichlich." (S.238) Flannery.htm
2005 Hans Boes - Kommt das Jahrhundert der Jahrhundertkatastrophen? Klimatrends und Klimafolgen # Autor im Text: "Wenn wir innerhalb der nächsten 10-15 Jahre nicht schnell in eine regenerative Wirtschaft umsteuern, wird unser Jahrhundert wahrscheinlich als das 'Jahrhundert der Jahrhundertkatastrophen' in die Geschichte eingehen." Boes.htm
2005 Johano Strasser - Utopie und Freiheit # Über die Notwendigkeit, ins Offene zu denken # Essay # Autor im Text: "So wie in vielen der klassischen Utopien ein Melancholieverbot galt, gilt in unserer sich pragmatisch verstehenden Gegenwart bei allem oktroyierten Optimismus eine Art konventionell verbürgtes Utopieverbot." Strasser.htm
2005 Harold Pinter - Die skrupellose Show der USA Rede zum Empfang des Nobelpreises für Literatur im Jahr 2005 # Pinter.htm
2005 Johannes Heinrichs - Demokratiemanifest für die schweigende Mehrheit Die <Revolution der Demokratie> in Kürze # Viergliederung # Autor am Anfang: "Ein Gespenst geht um in Europa, das Gespenst der Demokratieverdrossenheit. Bisher trat es verschleiert unter den Namen "Politikverdrossenheit" und "Staatsverdrossenheit" auf." # Heinrichs.htm
2006 George Monbiot - Hitze - Wie wir verhindern, dass sich die Erde weiter aufheizt und unbewohnbar wird # Autor im Schlusskapitel: "Aber einen Teil der Verantwortung trägt meines Erachtens auch das Machtinstrument Internet. Natürlich ist es ungeheuer nützlich für den Informationsaustausch, hilft uns bei der Suche nach den nötigen Fakten, warnt uns vor drohenden Gefahren und dergleichen mehr. Aber es erzeugt auch den falschen Eindruck von Aktivität. Es erlaubt uns die Illusion, dass wir die Welt verändern können, ohne von unseren Stühlen aufzustehen." Monbiot.htm
2006 Lester Brown - Plan B 2.0 - Mobilmachung zur Rettung der Zivilisation # Autor im Vorwort: "Es gab viele Gründe, die Ausgabe von 2003 mit <Plan B 2.0> auf den neuesten Stand zu bringen. Der wohl wichtigste besteht darin, dass es immer noch kein allgemeines Verständnis dafür gibt, dass wir eine neue Wirtschaft entwickeln müssen und überhaupt erst einmal eine Vision, wie sie aussehen könnte." Brown.htm
2006 James Lovelock - Gaias Rache - Warum die Erde sich wehrt # Autor in der Einleitung: "Unglücklicherweise aber führen diese beiden völlig verschiedenen Ansätze – der des internationalen Wohlverhaltens und der der erbarmungslosen Marktkräfte – zum selben Ergebnis: einem wahrscheinlich verheerenden Klimawandel. Gemeinsam ist ihnen die irrige Überzeugung, dass eine Weiterentwicklung noch immer möglich ist und dass die Erde noch mindestens die erste Hälfte dieses Jahrhunderts lang, mehr oder weniger, so funktionieren wird wie bisher." Lovelock.htm
2006 Lutz Wicke - Kyoto Plus: So gelingt die Klimawende # Wicke.htm
2006 David Benatar - Besser, nie gewesen zu sein # Better Never to Have Been: The Harm of Coming into Existence # 250 Seiten # *1966 in Südafrika # wikipedia2015: "In seinem Hauptwerk <Better Never to Have Been> begründet Benatar eine anti-natalistische Position. Es sei moralisch stets verwerflich Kinder zu haben, da der Beginn der Existenz für jeden Menschen ein Schaden sei. Ausnahmslos jedes Leben sei so schlecht, dass es stets besser ist, nicht zu existieren." Benatar.htm
2007 Carl Amery - Arbeit an der Zukunft Alte, neue und letzte Aufsätze # Autor in der Rede 2005: "Hätte, so ist zu fragen, eine besser organisierte Zivilisation das Versprechen weltweiter Freiheit von Furcht und Not verantwortungsvoller eingelöst? Wäre dies möglich gewesen, wenn sich das Schnäppchenverhalten des Homo sapiens gebändigt, wenn die Weisheit seiner Politiker schon damals die Beherrschung der weltwirtschaftlichen Megamaschine als unerlässliche Kondition einer bewohnbaren Zukunft begriffen hätte?" Amery.htm
2007 Alan Weisman - Die Welt ohne uns # Reise über eine unbevölkerte Erde # Weisman.htm
2007 Prof. Bernd Hamm - Medienmacht Wie und zu wessen Nutzen unser Bewusstsein gemacht wird # Autor im Interview: "Den rechten Propagandisten ist es mit immensen Geldern gelungen, für die 1974 im Gefolge der Ölpreiskrise einsetzende Wirtschaftsflaute die sozialdemokratischen Regierungen verantwortlich zu machen und mit entsprechenden Wahlkampfmitteln 1979 Margret Thatcher in Großbritannien, 1980 Ronald Reagan in den USA und 1982 Helmut Kohl in Deutschland als Regierungschefs an die Macht zu bringen. Die haben dann die neoliberale Agenda vollzogen. Vor allem haben sie die "Liberalisierung" des Kapitals durchgesetzt mit dem Ergebnis, dass heute fast alle großen und vor allem die börsennotierten Medienunternehmen von institutionellen Anlegern beherrscht und nach den Kriterien der maximalen Auflage/Einschaltquote, also des kurzfristig maximalen Profits, geführt werden." Hamm.htm
2007 wikipedia Weltraumwaffe "Nachdem von der Bush-Regierung im August 2006 schon die <National Space Policy> neu gefasst wurde, wurde am 22. Januar 2007 eine Überarbeitung der Doktrin <Space Operations> gebilligt, in der abermals die militärische Überlegenheit der USA im Weltall im Zentrum steht. Hervorgehoben wird neuerlich, die militärische Dominanz der USA basiere auf der Überlegenheit im Weltraum: <Um sie beizubehalten, müssen unsere Luftstreitkräfte den Weltraum wirksam verteidigen>, ... ."
2008 Mike Davis - Wer wird die Arche bauen? Das Gebot zur Utopie im Zeitalter der Katastrophen # Rede in München # Autor im Text: "Auch wenn die Paläoklimatologie den Wissenschaftlern helfen kann, die nichtlinearen Auswirkungen einer Erderwärmung zu berechnen, gibt es keinen historischen Präzedenzfall, auf dessen Grundlage wir besser begreifen könnten, was in den 2050er Jahren geschehen mag, wenn eine Weltbevölkerung von 9 bis 11 Milliarden Menschen mit Klimachaos und der Erschöpfung von fossilen Brennstoffen kämpfen wird." Davis.htm
2008 Prof. Franz Joseph Dreyhaupt - Frühe Umweltwarner: Rufer in der Wüste? # Umweltgeschichte der ersten Umweltbücher 1913-1962 # Autor: "Zwei Gründe haben mich zu dieser Arbeit veranlasst, nämlich • zum einen: vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadiskussion der Frage nachzugehen, in wieweit denn schon früher vor Umwelt-Gefahren gewarnt wurde und wie die Menschen auf solche Warnungen reagiert haben, und ob solche frühen Umwelt-Warner nur Rufer in der Wüste waren, und • zum anderen: meine Publikation von 1999, in der ich für Anton Metternich und sein Werk "Die Wüste droht" die Anerkennung als ersten weltweiten Umwelt-Warner postuliert habe, noch einmal aufzugreifen." Dreyhaupt.htm
2008 Atilio Boron - Den Kapitalismus aufgeben und den Sozialismus neu denken - Ein Sozialismus des 21. Jahrhunderts # Autor im Interview 2010: "Solange das ökonomisch-soziale System Männer, Frauen und die Natur nur als simple Objekte der ständigen Gewinnmaximierung betrachtet, kann es keine Lösung geben. Diese historisch-ökologische Krise führt unseren Planeten in den kollektiven Selbstmord. ... Man muss den Konsum und die Verschwendung des Nordens sofort einschränken, anstatt zu verhindern, dass die Afrikaner, die Völker Mittelasiens und Lateinamerikas ein größeres Wohlbefinden erreichen. ... Aber unmittelbar ist das Einzige, was den Planeten retten wird, die Abschaffung des Kapitalismus und die Errichtung einer höheren Produktions- und Zivilisationsform, eines neuen Sozialismus." Boron.htm
2008 Günter Kunert - Auskunft für den Notfall # Aufsätze zur Zeitgeschichte 1991-2006 # Gedanken zur Ökologie, 2000: "So geschehen im Jahre 1947. ... Damals, da die absolute Mehrheit der Menschen noch in ökologischer Unschuld lebte, mag dieses ferne, mich persönlich nicht betreffende Ereignis dennoch ein Anstoß für eine gewisse Aufmerksamkeit gewesen sein. Und just dieser frühen Aufmerksamkeit verdanke ich meinen Ruf als Schwarzseher, als Pessimist, als von den ewigen Optimisten ironisch bezeichnete <Kassandra von Kaisborstel>." Kunert.htm
2008 Audio von Birgit Beuel über ökologische Zukunftspolitik
2009 James Hansen - Die Stürme meiner Enkelkinder Storms of my grandchildren # Ein Leser 2010 bei Ama: "Für Planetologen ... ist das Werden und Vergehen ganzer Welten keine ungewöhnliche Sache: Sterne explodieren, Planetenatmosphären kippen um, Welten kollidieren und zerplatzen. Für den Astrophysiker Hansen ist ... die Möglichkeit eines Runaway-Treibhauseffektes auf der Erde mit einem neuen Temperaturgleichgewicht in Bereichen, die Leben, wie wir es derzeit kennen, nicht ermöglichen, nicht besonders ungewöhnlich. Es gibt keine Berührungsängste mit dem emotional Undenkbaren." Hansen.htm
2009 Claus-Peter Hutter & Eva Goris - Die Erde schlägt zurück # Wie der Klimawandel unser Leben verändert # Szenario 2035 # Real-Science-Fiction # dlf: "Die Fiktion, das sind acht belletristisch geschriebene Kapitel, die Geschichten vom irdischen Alltagsleben im Jahr 2035 erzählen. ... Durch diese geschickte Kombination wird nämlich auch dem Letzten klar: Was sich wie Science Fiction liest, droht tatsächlich Wirklichkeit zu werden, wenn die Menschheit nicht ganz schnell die Kurve bekommt. Fazit: Ein pfiffig konzipiertes, exzellent gemachtes, prima zu lesendes und vor allem aufrüttelndes Buch für alle, die mitreden wollen." Goris.htm
2009 World-Watch-Institute - Zur Lage der Welt 2009 - Ein Planet vor der Überhitzung Mit Vorworten von Al Gore, Ban Ki Moon, Böll-Stiftung, Germanwatch # Ralf Fücks im Vorwort: "Mit dem amerikanischen Untertitel <Into a Warming World> wird die Perspektive deutlich, auf die wir zusteuern, wenn wir weiter wie bisher machen: Ende des Jahrhunderts könnte die globale Durchschnittstemperatur bis zu 6 Grad wärmer als zu Beginn der Industrialisierung sein. Wir werden alle Kräfte mobilisieren müssen, um die Erwärmung zumindest nicht über 2 Grad steigen zu lassen." Worldwatch.htm
2009 Anders Levermann - Professor im PIK # Autor 2009 im Telepolis-Interview: "... Das alles sind Maßnahmen, die eine 2-Grad-Welt erträglich machen können. Sollte es zu 4 Grad kommen, haben wir unsere Probleme nicht mehr im Griff. Die Vier-Grad-Welt ist keine angenehme. Die Ressourcenknappheit in dieser Welt wird dann für alle fassbar. Und diejenigen, die über die knappen Vorräte verfügen, werden leben wie in einer Trutzburg. Ich persönlich stelle mir das vor wie bei Isabelle Allende 'Das Geisterhaus'. Es gab da eine Welt vor der Revolution, so beschreibt das der Roman. Und dann ist diese Welt plötzlich weg. So wird es auch beim 4-Grad-Szenarium sein: Alles, worauf wir jetzt stolz sind, alles das, was unsere Selbstvergewisserung ausmacht, unsere Freiheit, unsere Autonomie, unsere Demokratie, unsere Offenheit, alles das wird dann mit einem Mal weg sein." # Levermann.htm
Audio 2008: 40 Jahren Fragen an den Autor (Sachbuchsendung im Radio Saar)