<==    deto    ==>

 1975 Zeittafel und PDF

 

 

 

 

1975  Erhard Eppler - Ende oder Wende - Von der Machbarkeit des Notwendigen  #  Autor im Vorwort 1981: "Politische Bücher, zumal wenn sie in eine aktuelle Situation hinein sprechen, die selbst Politik machen sollen, bleiben meist Eintagsfliegen. Das politische Buch vom letzten Jahr ist wie die Zeitung von gestern. Wenn dieses 1975 erschienene Buch sechseinhalb Jahre später neu aufgelegt wird, so hat dies seinen Grund: wir sind politisch auf der Stelle getreten."  Eppler.htm

1975  Herbert Gruhl - Ein Planet wird geplündert  #  Die Schreckensbilanz unserer Politik  #  Der Autor in der Einführung: "Alles hängt demnach davon ab, ob die Politiker oder große Teile der Völker die Lage begreifen. Diese zu analysieren und Lösungen zu suchen, ist die Aufgabe, die sich dieses Buch stellt. Sollte die Antwort nicht gefunden werden, so hoffen wir wenigstens, die Rettungs­mannschaften zu alarmieren. Vielleicht erreicht der Ruf auch die fahrenden Züge noch." Gruhl.htm

1975  Wolfgang Harich - Kommunismus ohne Wachstum?  #  Babeuf und der Club of Rome  #  Freimut Duve im Vorwort:  "Harich greift hier auf die radikale Verschwörung zur Gleichheit des Gracchus Babeuf zurück. Harich sagt es nicht, aber die Konsequenz seiner Endzeitutopie ist gewiß der totale Polizeistaat globaler Versorgung, den er offenbar bejaht."  Harich.htm

1975  Gordon Rattray Taylor - Zukunftsbewältigung   #  Wie wir diese Zukunft vermeiden  #  Autor im Vorwort:  "Wer daran etwas ändern will, muß die öffentliche Meinung wachrütteln. Dazu aber bedarf es eines realistischen Blicks auf die Probleme, und es ist notwendig, ganz deutlich zu machen, welche Folgen es für jeden einzelnen haben wird, wenn er den Kopf in den Sand steckt."  Taylor.htm

1975  Ernest Callenbach - Ökotopia  #  Notizen und Reportagen von William Weston aus dem Jahre 1999  #  William Weston am Anfang:  "Im Laufe der Zeit hat sich der Schock über die Loslösung Ökotopias von den Vereinigten Staaten ein wenig gelegt. Und daß Ökotopias Beispiel nicht so neuartig war, wie es seinerzeit schien, ist inzwischen klargeworden." Callenbach.htm


1976  Maurice Blin - Die veruntreute Erde - Der Mensch zwischen Technik und Mystik  #  Iring Fetscher 1977 im Geleitwort: "Maurice Blin ist dem deutschen Publikum unbekannt, nur deshalb erschien es mir sinnvoll, seinem bewegenden, anregenden und nachdenklichen Buch ein Geleitwort voranzuschicken. Der Verfasser verbindet in seltener Weise philosophische Reflexion, historischen Überblick und politischen Sachverstand, den er in langjähriger Abgeordnetentätigkeit bewiesen hat." - "Maurice Blin zeigt, wie Einsichten von Marx, von Freud, von Sartre und anderen zwar jeweils Detailaspekte richtig diagnostiziert haben, aber doch den eigentlichen Grund jener Dynamik verkannten, die in der europäischen Geschichte zum Ausdruck kam." Blin.htm

1976  Julian Jaynes - Der Ursprung des Bewußtseins im Zusammenbruch des Zweikammergeistes  #  Autor im Vorwort:  "Im ersten Teil führe ich aus, wie ich auf die erwähnten Kernideen gestoßen wurde. Im zweiten Teil sichte ich das historische Beweismaterial für meine Thesen im einzelnen. Im dritten Teil zeige ich, was meine Theorie bei der Erklärung einiger moderner Phänomene zu leisten vermag. Ursprünglich wollte ich in einem vierten und fünften Teil die Hauptresultate meines neuen Ansatzes darlegen. Daraus mußte aber ein eigenes Buch werden, an dem ich noch schreibe: <The Consequences of Consciousness>." Jaynes.htm


1977  Rudolf Bahro - Die Alternative   Zur Kritik des real-existierenden Sozialismus und Strategie einer Alternative -- "Wir wollten eine andere, höhere Zivilisation schaffen! Jene neue Zivilisation, die heute notwendiger denn je zuvor ist und deren Entwurf nichts mit der Illusion einer widerspruchsfreien »vollkommenen Gesellschaft« zu tun hat." (Autor im Vorwort)

"Die allgemeine Emanzipation des Menschen wird immer dringlicher, aber die Bedingungen dafür müssen neu studiert, ihre Inhalte zeitgemäß definiert werden." - Im Nachwort 1990: "Es ist offensichtlich, daß der Mensch mit dieser Verfassung keine hundert Jahre mehr überleben wird."  Alternative.htm     Bahro - Ich werde meinen Weg fortsetzen        

1977  Johann W. Ernst - Das Schicksal unserer Zivilisation  ... und die kommende Kultur des 21. Jahrhunderts  #  Autor im Vorwort: "Diese geistige Großtat der materiell unvollkommensten Kultur, die Schöpfung der Sprache während der Alten Steinzeit, diente während unerhört langer Zeitperioden nicht zu den geringsten materiellen «Fortschritten», wohl aber schuf die Sprache der vorgeschichtlichen Zeiten jene primordialen «mythischen» und dichterischen Hochkulturen, deren späte Zeugen alle Naturvölkerkulturen sind und auf deren Geistes-Höhe manche Kenner wie Adolf Portmann mit einer Mischung von Staunen, Ehrfurcht und Unglauben blicken." JWErnst.htm

1977  Jean Liedloff - Auf der Suche nach dem verlorenen Glück   Gegen die Zerstörung unserer Glücksfähigkeit in der frühen Kindheit (The Continuum Concept)  #  Rainer Taëni im Vorwort:  "Dieses Buch liefert Hoffnung. Es zeigt zunächst den Grund der latenten Angst überzeugend auf, indem es die These vertritt, daß das Wesen des Menschen selbst von uns - auch von den Autoritäten der Wissen­schaft - nicht mehr verstanden und daher auch in der Säuglings- und Kinderaufzucht nicht ausreichend berücksichtigt wird. Sein eigentliches Thema ist das menschliche "Kontinuum" - und was ein Leben im Einklang damit bedeuten müßte." Liedloff.htm

1977  Unterwegs nach Utopia - Feature im Rias über die Jugend- und Protestkultur ("Gegenkultur") in den USA der 60er.

1977   Hartmut Gründler - Ein Leben für die Wahrheit - Ein Tod gegen die Lüge - Selbstverbrennung in Hamburg  


1978  Arthur Koestler - Der Mensch: Irrläufer der Evolution - Eine Anatomie menschlicher Unvernunft  # Autor im Prolog:  "Wenn man mich nach dem wichtigsten Datum in der Geschichte und Vorgeschichte der Menschheit fragte, würde ich ohne Zögern den 6.8.1945 nennen. Dafür gibt es einen einfachen Grund." - "Dies führt uns ... zu der ... Schlußfolgerung, unsere Spezies leide nicht etwa an einem Übermaß an Aggression, sondern an einer übermäßigen Neigung zu fanatischer Hingabe."  Koestler.htm

1978  Theodore Roszak - Mensch und Erde auf dem Weg zur Einheit   Über die schöpferische Auflösung der Industriegesellschaft. Ein Manifest  #  Autor im Vorwort:  "Und was vom Standpunkt des etablierten kulturellen Zentrums aus wie Anarchie erscheinen mag, könnte die schwere Geburt einer neuen, menschengerechteren Gesellschaftsordnung sein."  Roszak.htm

1978  Meyer, Petersen, Sörensen - Aufruhr der Mitte - Modell einer künftigen Gesellschaftsordnung  #  Autoren im Vorwort: "Noch vor überraschend kurzer Zeit sagte und hörte man häufig: »Es geht uns gut in unserem kleinen Dänemark.« Damals, in den aus heutiger Perspektive »frohen sechziger Jahren«, war es noch möglich, das Gefühl zu haben, gute Zeiten würden noch besser. Aber je höher der Lebensstandard, desto mehr ist notwendig, um einen Fortschritt merkbar werden zu lassen." Meyer.htm

1978  Video:  Populärwissenschaftliche Sendung zum Klimawandel  mit Hoimar von Ditfurth (Querschnitt) im ZDF-Fernsehen (auch bei youtube) Titel: "Kippt das Klima-Gleichgewicht?  Ditfurth.htm

1978  Dennis Gabor - Das Ende der Verschwendung: Zur materiellen Lage der Menschheit  Ein Tatsachenbericht an den Club of Rome (Gabor: Nobelpreis 1971 Physik) Beyond the Age of Waste.  Urban.htm 

1978  Joseph Beuys - Aufruf zur Alternative - Weihnachtsausgabe der Frankfurter Rundschau 


1979  Heinz Friedrich - Kulturkatastrophe   Nachrufe auf das Abendland (Kulturverfall und Umweltkrise. Plädoyers für eine Denkwende)  #  Autor im Vorwort:  "Der Fortschritt konnte nur deshalb seinen Totalitätsanspruch durchsetzen und wider alle Vernunft seinen die Menschlichkeit verheerenden Siegeszug antreten, weil ihm kaum noch kultureller Gestaltungs­wille entgegentritt."  Friedrich.htm

1979  Rubén Ardila - Futurum 3   Utopie eines Psychologen (Walden 3) #  Edgar Heineken im deutschen Geleitwort:  "In den Zukunftsvisionen lateinamerikanischer Wissenschaftler ist noch Optimismus zu erkennen. Der Kolumbianer Rubén Ardila befindet sich mit seiner optimistischen Utopie <Futurum 3> in Gesellschaft der Autoren des <Latein­amerikanischen Weltmodells>. ... Es wird nicht danach gefragt, ab wann uns die Rohstoffverknappung das Leben als nicht mehr lebenswert erscheinen lassen wird, sondern vielmehr, welcher Art die Bedingungs­konstellation sein muß, damit überhaupt erst menschenwürdige Lebens­verhältnisse realisiert werden können. Ardila steigert in seinem Szenario Skinners Utopie <Walden Two>: In seiner Vision wird nicht nur eine Ferienkolonie, sondern die Gesellschaft einer ganzen Nation nach lernpsychologischen Prinzipien umerzogen."  Ardila.htm

1979  Norman Myers - Die sinkende Arche  Bedrohte Natur, gefährdete Arten  #  "Der erste, der die weltweite Aufmerksamkeit auf die drohende Katastrophe der Entwaldung lenkte, war der Biologe Norman Myers von der Universität Oxford mit seinem 1979 erschienenen Buch <The Sinking Ark>." ( R. Leakey 1995 auf S.286)  Myers.htm  

1979  Rudolf Bahro - »Ich werde meinen Weg fortsetzen« - Eine Dokumentation  #  Bahro.htm

1979  Komitee für die Freilassung Rudolf Bahros, Berlin -  Bahro Kongreß 1978 Aufzeichnungen, Berichte und Referate  #  Bahro.htm  


^^^^

Weitere Ereignisse

1975  Waleri Sablin - Versuch einer Revolution

1979-1981   wikipedia  Geiselnahme_von_Teheran 

 

detopia-2021:

Beginn der modernen Action-Thriller-Filme (=Blockbuster). Statt gemütlicher Literaturverfilmungen nun Aufregung um Nichts, Zeittotschlagen, Sichablenken vom wirklichen Untergang. Nun beginnt die "Ära" des "Überrumpelungskinos".

Der erste Groß-Schocker der Filmerei war, als King Kong seine Hand durch das Hotelfenster würgt und man noch glaubt, dass er böse und gewalttätig ist - man weiß noch nicht, dass er "ein guter Mensch ist". Ist es irgendwie glaubwürdig, dass er in einem "Wolkenkratzer" genau das richtige Fenster findet? Und das wird "das Geheimnis" oder "der Trick" der "Filmemacher" - sie denken sich irgendwas Unmögliches aus, um den "Leser" zu schocken.

Und daraus entwickelte sich die heutige irre Situation, dass amerikanische Literaturstudenten von den Lehrkräften fordern, dass ihnen Schriften von Shakespeare nur mit "Triggerwarnung" angeboten werden. Andererseits geht die Kulturzerstörung im Fernsehen weiter, auch in deutschen Produktionen, in "ganz normalen Krimis" - z.B. von Jussi Adler-Olsen, wikipedia  Jussi_Adler-Olsen  - früher hieß das "Gewaltschmöker".

Naja, ich könnte hier über alles rummeckern (und es besserwissen) - im Angesicht des Endes.

1933   wikipedia  King_Kong_und_die_weiße_Frau 

1975   wikipedia  Der_weiße_Hai 
aus wikipedia-2021: Zusammen mit dem zwei Jahre später erschienenen Krieg der Sterne läutete der Film die Ära des Blockbuster-Kinos in Hollywood ein und gilt bis heute als einer der besten Thriller. Er sorgte zudem für einen Boom des Tierhorror-Genres und hatte neben den offiziellen Fortsetzungen zahlreiche weitere Haifilmproduktionen zur Folge.

1977   wikipedia  Krieg_der_Sterne 

1979   wikipedia  James_Bond_007_-_Moonraker_-_Streng_geheim    detopia-2021: Eigentlich ein ganz blöder Film. Eben kam er am Sonntagnachmittag auf VOX (am 2.5.21). Aber sowas wollten Jugendliche damals sehen. Prügeleien um Weltraum. Jede Kapsel vergiftet 100 Millionen Menschen und das ist sogar ein natürliches Gift. Und das alles von einem kultivierten Verbrecher mit einem gepflegten Bart.

1979   wikipedia  Alien_-_Das_unheimliche_Wesen_aus_einer_fremden_Welt   "Sci-Fi-Horror" 

 

 

 

(Ordner)    detopia.de   Umweltbuch    Ökobuch   deto      ^^^^