Waffen- und Militärtechnik |
|
deto |
detopia-2020:
Auf dieser Seite will ich daran erinnern, dass zur menschheitlich-humanistischen Zukunft der Frieden gehört.
Er gehört dazu, weil ...
... sich die ökologischen Probleme nur im und mit Frieden lösen lassen.
... die ökologischen Probleme sich in Krieg und Gewalt vergrößern - etwa, wenn man als Kriegsmittel (oder als 'Kollateralschaden') die 'Brunnen vergiftet' oder anderwie 'das Wasser abdreht'. Oder gar, wenn Atomexplosionen das Klima (noch mehr) verwirren.
... diese Aufrüstung in immer mehr Ländern immer systematischer erfolgt. Auch mittlere Länder haben heute eine eigene Drohnenproduktion, wie die Türkei und Pakistan.
Nehmen wir das Beispiel Schweden mit seiner Verdopplung der Militärausgaben, der neuen Wehrpflicht und der "Totalen Verteidigung".
https://www.heise.de/tp/features/Schweden-Wir-werden-niemals-aufgeben-4055257.html Rötzer 2018
https://www.sueddeutsche.de/politik/verteidigungspolitik-schweden-geht-auf-nummer-sicher-1.3988739 SZ 2018
https://www.heise.de/tp/features/Total-Defence-4423062.html?seite=all Wagner 2019
- weil die neuartige 'autonome' Militär-Geräte billiger sind als als welche mit Menschen.
- weil die 'autonome' Entscheidung (letztendlich durch den Bordcomputer, falls der Funk gestört wird) über das Schießen, Raketenabfeuern, Bombenausklinken uns in eine Kriegswelt bringt, die wesentlich anders ist, als bisher.
"Intelligente Drohnenschwärme" - mit Waffen an Bord - können und werden letztendlich nicht zwischen Zivilisten und als Zivilisten gekleidete Soldaten/Kämpfer/Krieger unterscheiden. Niemand kann Maschinen Moral beibringen.
Den Weltzustand der automatisierten Kriegführung sollte keiner wollen.
Über das bundesdeutsche "Killerdrohnenbeschaffungswesen" 2020
("Drohnen" - Ausdruck für fliegende bewaffnete Roboter)
"Future Combat Air System" (FCAS)
heise Statt-von-Kampfdrohnen-sollte-von-Killerdrohnen-gesprochen-werden Martin Neuber 15.12.2020
heise Das-sind-die-wahren-Gruende-im-Streit-um-bewaffnete-Drohnen Martin Neuber 23.12.2020
"Nun, meines Wissens ist weder im Verteidigungsausschuss noch im Haushaltsausschuss eine Entscheidung gefallen.
Ob am Mittwoch dieser Woche eine Entscheidung für bewaffnete Drohnen fällt, oder diese nochmal vertagt wird, hängt nun wesentlich an der Debatte in diesen Tagen.
Daher appelliere ich an dieser Stelle noch einmal eindringlich an alle Leser dieses Artikels, sich mit Leserbriefen gegen Kampfdrohnen an die Presse und ihre Bundestagsabgeordneten zu wenden.
Zu Ihrer Frage möchte ich eine grundsätzliche Anmerkung machen: Es ist fatal, wenn die Frage der sogenannten "Verteidigungspolitik" bzw. Rüstungspolitik aus rein militärischer Logik betrachtet wird.
Die Zukunftsfragen dieser Gesellschaft – von der Bekämpfung des Klimawandels, der Verwirklichung der politischen und sozialen Menschenrechte bis hin zu Fragen globaler sozialer Gerechtigkeit – sind auch die der Menschheit als gesamter und nur im Frieden zu lösen.
Daher begrüße ich sehr, dass sich zunehmend Teile der Zivilgesellschaft samt der SPD in die Debatte einmischen."
Nach Berg-Karabach-Krieg: Britisches Militär will Drohnen nach türkischem Vorbild | Telepolis 2020
Über die Atomare Waffe habe ich an anderen Stellen geschrieben (z.B. bei Schell).
Über biologische und chemische Waffen läßt sich hier nichts Wichtiges schreiben. Deren Wirkung ist zwar groß ("massenvernichtend"), aber kleiner als bei der Atomwaffe. Die Schmerzen sind sicher bei allen Tötungsarten gleich groß.... weil niemand hier urteilen kann. Aber um die Schmerzen kann es hier nicht gehen. Das würde zu weit führen.
Und ich will auch deshalb nicht tief eintauchen, weil auch mir das Angst und Stress macht.
Hoimar von Ditfurth hat 1985 eine ausreichende Schilderung von B- und C-Waffen gewagt. In den 35 Jahren seit damals gab es bestimmt 'viel Fortschritt'.
Die Höhe der Verschleuderung von Menschheitsressourcen durch das Militärwesen veranschaulichen militärische Flugzeugmessen - deutlicher als andere Waffenschauen (Panzer, Schiffe, etc.)
wikipedia Pariser_Luftfahrtschau
Man kann sich vor ein durchschnittliches 'Kampfflugzeug' stellen und sich sagen: "Davon gibt xyz Exemplare auf der Welt" - man kann da alles dazuzählen, was ungefähr diese Größe hat. (z.B. Mig-29: 17 Meter lang, F-35: 16 Meter -- also so lang wie ein EU-Standard-LKW mit Aufleger.)
Ich habe mal Zahlenangaben gesucht. Es geht aber nicht um Platz 1 bis x, sondern um die Gesamtzahl. Man kommt auf 10.000 (und mehr). Zehntausend militärische Jagdflugzeuge. Nur die. Nur die "im Dienst" (der ganze Schrott steht nebenan).
Hinzu kommen alle anderen militärischen Fluggeräte und die zivilen und die 'Privatjets'.
2011: statista.com zahl-der-kampfflugzeuge-in-ausgewaehlten-laendern 2011
Zahl der Kampfflugzeuge in ausgewählten Ländern im Jahr 2011
USA 2.818 Russland 1.458 China 1.452 Indien 653 Nordkorea 574
Syrien 483 Ägypten 458 Südkorea 413 Pakistan 373 Frankreich 363
2019: flugrevue.de kampfflugzeug-arsenal-top-10-die-groessten-luftmaechte-der-welt 2019
USA: 2826 China: 1624 Russland 1591 Indien 694 Nordkorea 572
Südkorea 466 Pakistan 438 Ägypten 341 Saudi 325 Japan 297
Viele Staaten werden nunmehr auf Raketen und Drohnen 'setzen' - auch wegen der Preise, auch für den Unterhalt und das Training.
Nach einer Umfrage spricht sich ein Drittel der Amerikaner für Präventivschläge, auch nukleare, gegen Nordkorea aus.
Trump-Anhänger stehen besonders auf "militärische Lösungen" .
26. Juni 2019 - Florian Rötzer
heise USA-Schockierende-Bereitschaft-das-Toeten-von-Zivilisten-eines-Gegners-zu-befuerworten