Umerziehungs-Lager, Vernichtungslager Schweige-Lager, Stacheldraht-Lager Besserungs-Lager, Arbeits-Lager Konzentrations-Lager, Sonderlager Arbeitserziehung Zwangsarbeit |
Das GULagbuch
Die LAGerliteratur |
|
"Auch wenn der Zwangsarbeit bei der Erschließung der Bodenschätze in den unwirtlichen Gegenden des Landes, wohin kein anderer Mensch freiwillig gegangen wäre, eine erhebliche Bedeutung zufiel, stand ihre repressionspolitische Funktion doch stets im Vordergrund. Bei den Massenrepressionen ging es nie um wirtschaftliche, sondern nur um politische Ziele."
(Nicolas Werth, ca. 2005, wikipedia Nicolas Werth *1950)
Die drei Großen
Die Frauen 1956 Susanne Leonhard Gestohlenes Leben - Als Sozialistin in Stalins Gulag 1967 Jewgenia Ginsburg 1991 Stalins DDR 1991 Kersnowskaja Eine Bildchronik aus dem Gulag 1994 Annelise Fleck 1996 Freya Klier 2001 Meinhard Stark - Catherine Merridale 2003 Anne Applebaum 2005 Ursula Rumin
Die Zeichner und Fotografen
Dancik Baldajew Zeichnungen aus dem Gulag
Kersnowskaja EineBildchronik aus dem Gulag
Das KZ Primo Levi Terrence Des Pres Jean Amery Die Frauen von Birkenau
Die frühen Warner Dostojewski Iwan Iljin 1930 Koestler 1940
Samisdat
Die Aufarbeitung:
Schwarzbuch des Kommunismus + Debattenbuch (Hg Horst Möller)
KGB-Buch Bukowski Fricke Lew Kopelew Baberowski Wolfgang Sofsky Michail Ryklin
WORKUTA (unvollendet, 77 Seiten)
dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=horst+bienek+workuta
Schwarzbuch Gulag - Die sowjetischen Konzentrationslager
I. W. Dobrowolski. Aus dem Russ. von Beate Spehr 2002 Graz ; Stuttgart : Stocker, 2002, 312 Seiten
Weitere Personen:
Gleb Boki (Miterfinder des Gulags)
Audio
Eine
kurze Geschichte des Gulags 20 Minuten 2014
Die lange Nacht vom Gulag (Audio 2014, wma, dlf)
www
Gulag-Bibliografie von Dr. Jenkner für Memorial
Gulag- Bibliografie-Dr. Siegfried JenknerMemorial (2005, 46 Seiten, pdf) Web: gulag.memorial.de/pdf/jenkner_bibliographie.pdf Autor wikipedia Siegfried Jenkner (1930-2018)
Dr. Siegfried Jenkner, geb.1930, emeritierter Professor für Politikwissenschaft im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hannover. Im Oktober 1950 als Mitglied der Leipziger Studenten-"Gruppe Belter" verhaftet und im Januar 1951 von einem sowjetischen Militärtribunal in Dresden wegen angeblicher Spionage, antisowjetischer Agitation und illegaler Gruppenbildung zu zweimal fünfundzwanzig Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Strafverbüßung in Workuta, Schacht 9 und Jawas, Lagergebiet Potma / Mordwinien. Im Oktober 1955 amnestiert und in die Bundesrepublik entlassen. Im Mai 1994 vollständig rehabilitiert.
1947
hatte die American Federation of Labor bei den Vereinten Nationen eine
internationale Untersuchung der Zwangsarbeit beantragt, "da
diese Zwangsarbeit unter dem wohlklingenden Namen <Arbeitserziehung>
in zunehmendem Maß dazu benutzt wird, politische Gegner zu bestrafen und
ihnen die menschlichen Grundrechte zu entziehen".
https://www.deutschlandfunk.de/gulag-eindrueckliches-tagebuch-eines-lageraufsehers-100.html
https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/sibirien.-sibirien.html |
Weißmeer-Kanal
GULAG, Lager, Schweige, Arbeit, Um-Erziehung, Stachel-Draht, Buch, Literatur, Zeugen, Russland, Sowjetunion, Sibirien, Stalin