Über die Demokratie in Amerika
Themenseite Amerikabuch
Gemütliches Video über den 6.1.21 am Kapitol - 12 min mit Peter Boykin ("Gays for Trump")
Tocqueville Über die Demokratie in Amerika (1840) Von Alexis de Tocqueville Sombart Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialismus? (1906) Von Werner Sombart London Die eiserne Ferse (1906) Von Jack London Bernays Propaganda - Die Kunst der Public Relations (1928) Von Edward Bernays Vogt Road to Survival (1948) Von William Vogt Mills Die Machtelite. Gesellschaft und Macht in den Vereinigten Staaten (1956) Von Charles Wright Mills Kennedy Suche nach einer neuen Welt. To Seek A Newer World (1967) Robert F. Kennedy Holdt Amerikanische Bilder. Eine Reise durch das schwarze Amerika (1977) Von Jacob Holdt deMause Reagans Amerika (1984) Von Lloyd deMause Postman Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (1985) Von Neil Postman Davis Prisoners of the American Dream - Phoenix im Sturzflug. Zur politischen Ökonomie der Vereinigten Staaten.... (1986) Von Prof. Mike Davis Schlesinger Die Spaltung Amerikas - Überlegungen zu einer multikulturellen Gesellschaft. (1991) Von Arthur Schlesinger Die USA in Berlin Feature-DLF mit Originalaufnahmen (1994) Von Michael Groth Lasch Die blinde Elite - Macht ohne Verantwortung (1994) Christopher Lasch Butler Ein Oberbefehlshaber der US-Atomstreitkräfte wurde zum Atom-Pazifisten (1999) Von Lee Butler Todd Weltmacht USA. Ein Nachruf. (2002) Von Emmanuel Todd Roszak Alarmstufe Rot - Amerikas Wildwest-Kapitalismus bedroht die Welt (2003) Von Theodore Roszak Pinter Die skrupellose Show der USA. Eine Nobelpreisrede (2005) Von Nobelpreisträger Harold Pinter Freeland Die Superreichen. Aufstieg und Herrschaft einer neuen globalen Geldelite (2012) Von Chrystia Freeland Packer Die Abwicklung - Eine innere Geschichte des neuen Amerika (2013) Von George Packer Stumberger Auf der Suche nach Amerika in Amerika (2013) Von Rudolf Stumberger Hamm Das Ende der Demokratie - wie wir sie kennen (2014) Von Prof. Bernd Hamm Strate Wir verblüffen uns zu Tode - Neil Postmans schöne neue Welt wiederbesucht (2014) Von Dr. Lance Strate Andersen Fantasyland - 500 Jahre Realitätsverlust. Die Geschichte Amerikas neu erzählt (2017) Von Kurt Andersen Chomsky Requiem für den amerikanischen Traum. Die 10 Prinzipien der Konzentration von Reichtum und Macht. (2017) Noam Chomsky Lepore Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (2018) Von Jill Lepore, Professorin in Harvard Pistor Der Code des Kapitals: Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft (2018) Von Frau Prof. Katharina Pistor Buchter Ölbeben. Wie die USA unsere Existenz gefährden (2019) Von Heike Buchter Purdy Die Welt und wir - Politik im Anthropozän (2019) Von Jedediah Purdy (Jurist) Clark Gefangene der Zeit. Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump (2020) Christopher Clark Ganser Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (2020) Dr. phil. Daniele Ganser, Schweiz Sandel Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt (2020) Von Michael J. Sandel |
"Aber Chomsky wendet sich zu allererst an das amerikanische Publikum, denn dort verharre ein Großteil der Bevölkerung, wie der Autor schreibt, kulturell in einer alten, vielfach traditionellen und vormodernen Haltung. Für 40 Prozent der US-Bürger sei das Überleben der Menschheit nur von nebensächlicher Bedeutung. Zwar glaubten zwei Drittel an die Realität des Klimawandels, aber der Anteil derer, die ihn als menschengemacht betrachteten und wissenschaftlicher Expertise vertrauten, sei weit geringer." (Otto Langels im dlf über Chomsky 2020)
#
Dämonen, Kreationisten und der Antichrist: Die USA sind auf dem Irrweg. Das zumindest behauptet Kurt Anderson, der in seinem neuen Buch <Fantasyland> einen gefährlichen Hang zum Post-Faktischen in der amerikanischen Bevölkerung ausmacht und historisch belegt, dass alles schon vor 500 Jahren begann.
Ein „Fantasyland“ – in das haben sich die USA verwandelt, kopflos und verrückt. So zumindest sieht es Kurt Andersen. Zwei Drittel der Amerikaner glauben, dass Engel und Dämonen über ihr Leben bestimmen. Ebenfalls zwei Drittel halten die Genesis der Bibel für einen Faktenbericht über die Entstehung der Welt. Und der Antichrist steht auch hoch im Kurs, ob in Gestalt von Barack Obama oder in der Hillary Clintons.
Eine Nation, die an ewig unaufhaltbaren Fortschritt, an Demokratie, Freiheit und Toleranz glaubte, ist auf dem Irrweg und gerät immer tiefer in den Tunnel von Post-Wahrheiten und Fantasie.
Kurt Andersen führt die Gründe dafür 500 Jahre weit zurück in die amerikanische Geschichte. Kurt Andersen lebt in New York. Gabriele Riedle hat ihn zum Gespräch in Brooklyn getroffen.
#
Anhang - Amerikabuch 2 - Notizen und aus den Medien
Das gute Amerikabuch