Über die Demokratie in Amerika
Kleine Themenseite "Amerikabuch"
"Wir
mögen Demokratie haben oder Reichtum in den Händen der wenigen, aber wir
können nicht beides haben."
(Louis Brandeis, Richter am Obersten Gerichtshof der USA von 1916 bis 1938)
Gemütliches Video über den 6.1.2021 am Kapitol - 12 min mit Peter Boykin von "Gays für Trump"
ZDF 2022, über Peter Thiel, 14 min youtube.com/watch?v=mt96-Mrmtac
DW 2022, über Elon Musk, 14 min youtube.com/watch?v=y4Fc64_D58I
Tocqueville Über die Demokratie in Amerika (1840) Von Alexis de Tocqueville Sombart Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialismus? (1906) Von Werner Sombart London Die eiserne Ferse (1906) Von Jack London Bernays Propaganda - Die Kunst der Public Relations (1928) Von Edward Bernays Vogt Road to Survival (1948) Von William Vogt Riesman Die einsame Masse. Eine Untersuchung der Wandlungen des amerikanischen Charakters (1950) Von Prof. David Riesman Jungk - Die Zukunft hat schon begonnen - Amerikas Allmacht und Ohnmacht (1952) Von Robert Jungk Mills - Die Machtelite. Gesellschaft und Macht in den Vereinigten Staaten (1956) Von Charles Wright Mills King Berlinbesuch von Martin Luther King (1964) Kennedy Suche nach einer neuen Welt. To Seek A Newer World (1967) Robert F. Kennedy Roszak Gegenkultur - Gedanken über die technokratische Gesellschaft und die Opposition der Jugend (1969) Theodore Roszak Holdt Amerikanische Bilder. Eine Reise durch das schwarze Amerika (1977) Von Jacob Holdt Thompson Exterminismus als letztes Stadium der Zivilisation (1980) Von Edward P. Thompson deMause Reagans Amerika - "Wo ist der Rest von mir?" (1984) Von Lloyd deMause Wir amüsieren uns zu Tode - Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (1985) Von Neil Postman Keen Gesichter des Bösen - Über die Entstehung unserer Feindbilder (1986) Von Sam Keen Der Verlust des Denkens - Über die Mythen des Computer-Zeitalters (1986) Von Theodore Roszak Gefangene des Amerikanischen Traums - Politics and Economy in the History of the U.S. Working Class (1986) Von Prof. Mike Davis Die Verweigerung der Hörigkeit (gegenüber den kommerziellen Medien) (1988) Neil Postman Die Ultra-Reichen - Anatomie eines amerikanischen Phänomens (1989) Vance Oakley Packard Schlesinger Die Spaltung Amerikas - Überlegungen zu einer multikulturellen Gesellschaft. (1991) Von Arthur Schlesinger Die USA in Berlin Feature-DLF mit Originalaufnahmen (1994) Von Michael Groth Lasch Die blinde Elite - Macht ohne Verantwortung (1994) Christopher Lasch Butler Ein Oberbefehlshaber der US-Atomstreitkräfte wurde zum Atom-Pazifisten (1999) Von Lee Butler Boyle Ein Freund der Erde (2000) Von T. C. Boyle Todd Weltmacht USA. Ein Nachruf. (2002) Von Emmanuel Todd Roszak - Alarmstufe Rot - Amerikas Wildwest-Kapitalismus bedroht die Welt (2003) Von Theodore Roszak Hamm - Gesellschaft zerstören - Der neoliberale Anschlag auf Demokratie und Gerechtigkeit (2004) Von Prof. Bernd Hamm Pinter Die skrupellose Show der USA. Eine Nobelpreisrede (2005) Von Nobelpreisträger Harold Pinter Davis Crossing the border - Migration und Klassenkampf in der US-amerikanischen Geschichte (2006) Justin Akers Chacon & Mike Davis 2009 The making of an elder culture - Reflections on the Future of America's Most Audacious Generation (Theo Roszak) Freeland Die Superreichen. Aufstieg und Herrschaft einer neuen globalen Geldelite (2012) Von Chrystia Freeland Packer Die Abwicklung - Eine innere Geschichte des neuen Amerika (2013) Von George Packer Stumberger Auf der Suche nach Amerika in Amerika (2013) Von Rudolf Stumberger Strate Wir verblüffen uns zu Tode - Neil Postmans schöne neue Welt wiederbesucht (2014) Von Dr. Lance Strate Hamm Das Ende der Demokratie, wie wir sie kennen (2014) Von Prof.Bernd Hamm Okazaki Heroin: Cape Cod, USA. Dokumentarfilm (2015) Steven Okazaki Andersen Fantasyland - 500 Jahre Realitätsverlust. Die Geschichte Amerikas neu erzählt (2017) Von Kurt Andersen Chomsky Requiem für den amerikanischen Traum. Die 10 Prinzipien der Konzentration von Reichtum und Macht. (2017) Noam Chomsky Lepore Diese Wahrheiten. Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika (2018) Von Jill Lepore, Professorin in Harvard Woodward Furcht: Trump im Weißen Haus (2018) Von Bob Woodward Pistor - Der Code des Kapitals: Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft (2019) Von Frau Prof. Katharina Pistor Buchter Ölbeben. Wie die USA unsere Existenz gefährden (2019) Von Heike Buchter Purdy Die Welt und wir - Politik im Anthropozän (2019) Von Jedediah Purdy (Jurist) Clark Gefangene der Zeit. Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump (2020) Christopher Clark Ganser - Imperium USA - Die skrupellose Weltmacht (2020) Dr. phil. Daniele Ganser, Schweiz Sandel Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt (2020) Von Michael J. Sandel Nader Warum die Demokraten bei den US-Wahlen so schlecht abgeschnitten haben (2020) Von Ralph Nader, Rechtsanwalt, bei Heise 2020 Im Wahn DIE AMERIKANISCHE KATASTROPHE chbeck brinkbaeumer-lamby-wahn-wahrheit Brinkbäumer, Klaus / Lamby, Stephan Fukuyama Linke und rechte Identitätspolitik gefährden die US-Demokratie, denn sie stehen im Widerspruch zu den liberalen Werten des Landes (2021) Francis Fukuyama in Zeit.de Gerleit US-amerikanische Gefängnisse: Instrumente sozialer Kontrolle (2021) Leon Gerleit, Kurzartikel auf Heise New-York-Times Doku-Film "The Day auf Rage" über den Kapitolsturm am 6. Januar. Handyfilme (2021) New-York-Times, Audio im DLF Packer Die letzte, beste Hoffnung - Zum Zustand der Vereinigten Staaten (2021) Von George Packer Wolff 77 Tage. Amerika am Abgrund: Das Ende von Trumps Amtszeit (2021) Von Michael Wolff Sailer Entflammende Wörter. Wenn Hass metastasiert (2021) Von Paul Sailer-Wlasits Pfeffer Die beinahe Machtübernahme - Menschliches Denken und Künstliche Intelligenz (2021) Von Matthias Pfeffer Greiner - Made in Washington - Was die USA seit 1945 in der Welt angerichtet haben (2021) Von Bernd Greiner
2021 Die scheinheilige Supermacht WARUM WIR AUS DEM SCHATTEN
DER USA HERAUSTRETEN MÜSSEN 2022 Mein wütendes Land. Eine Reise durch die gespaltenen Staaten von Amerika Audio Von Evan Osnos 2022 Der Aufstieg Donald Trumps und der Untergang Amerikas - dnb.Buch Von Maggie Haberman Audio Täuschung. 2022 Guns n‘ Rosé. Konservative Frauen erobern die USA AUDIO (Meiritz+Schäuble) |
August 2021 - Letzte Worte von Impfgegnern im Angesicht des Todes - Audio, dlf
»Alle freien Völker sind auf sich selbst stolz; der Nationalstolz äußert sich aber nicht bei allen gleich.
In ihren Beziehungen mit Ausländern zeigen sich die Amerikaner sehr empfindlich gegenüber dem geringsten Tadel und unersättlich für Lobsprüche.
Das dürftigste Lob ist ihnen willkommen, und das größte genügt selten, um sie zu befriedigen; sie setzen uns beständig zu, um von uns gelobt zu werden; und widersteht man ihrem Drängen, so rühmen sie sich selbst.
Es ist, als wollten sie sich, ihrer Vorzüge selber nicht sicher, deren Bild jederzeit vor Augen halten. Ihre Eitelkeit ist nicht nur gierig, sie ist ängstlich und neidisch. Immerzu heischend, gewährt sie nichts. Sie sucht Almosen und Streit zugleich.«
Alexis de Tocqueville: Über die Demokratie in Amerika
Religiöse Rechte bezeichnet eine Gruppe von Menschen, die aus religiöser Überzeugung politisch zugunsten eines Konservativismus tätig sind. Oft ist damit die „Christian right“ (politisch rechtsorientierte Christen) in den USA gemeint, aber die Bezeichnung wird auch auf die Situation in anderen Ländern übertragen sowie auf nationalistische Hindus (Hindutva, Sangh Parivar), national-religiöse und ultra-orthodoxe Juden, fundamentalistisch-nationalistische Buddhisten z. B.: Bewegung 969 in Myanmar und politisch rechtsorientierte Gruppierungen buddhistischer Mönche in Sri Lanka und Islamisten, darunter rechtsnationalistisch orientierte islamistische Bewegungen wie z. B. die Gülen-Bewegung, angewandt.
Propagandaspeicher:
"Freies Land"
"Jeder kann es schaffen"
"Der amerikanische Traum"
"Vom Tellerwäscher zum Millionär"
"Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten"
"Was hat die Nachwelt schon für mich getan?"
"Wir müssen verhindern, dass die Armen die Reichen ausplündern."
detopia-2021: Das sind einerseits Sprüche aus der Vergangenheit, aus der Pionierzeit, aus einem "leeren Kontinent", aus dem "Goldrausch", der Industrialisierung. Anderseits ist es schon Reklame und Propaganda - auch, um das Volk ruhigzustellen und ihm weiszumachen, es wäre nur seine eigene Schuld, wenn es arm und unglücklich sei. Heute wissen wir, dass die "unbegrenzten Möglichkeiten" auch das Schlechte im Menschen gefordert und gefördert haben.
"Aber Chomsky wendet sich zu allererst an das amerikanische Publikum, denn dort verharre ein Großteil der Bevölkerung, wie der Autor schreibt, kulturell in einer alten, vielfach traditionellen und vormodernen Haltung. Für 40 Prozent der US-Bürger sei das Überleben der Menschheit nur von nebensächlicher Bedeutung. Zwar glaubten zwei Drittel an die Realität des Klimawandels, aber der Anteil derer, die ihn als menschengemacht betrachteten und wissenschaftlicher Expertise vertrauten, sei weit geringer." (Otto Langels im dlf über Chomsky 2020)
Die USA sind auf dem Irrweg.
Das behauptet Kurt Anderson in seinem neuen Buch <Fantasyland>
...der einen gefährlichen Hang zum Post-Faktischen in der amerikanischen Bevölkerung ausmacht und historisch belegt, dass alles schon vor 500 Jahren begann.
Ein „Fantasyland“ – in das haben sich die USA verwandelt, kopflos und verrückt. So zumindest sieht es Kurt Andersen. Zwei Drittel der Amerikaner glauben, dass Engel und Dämonen über ihr Leben bestimmen. Ebenfalls zwei Drittel halten die Genesis der Bibel für einen Faktenbericht über die Entstehung der Welt. Und der Antichrist steht auch hoch im Kurs, ob in Gestalt von Barack Obama oder in der Hillary Clintons.
Eine Nation, die an ewig unaufhaltbaren Fortschritt, an Demokratie, Freiheit und Toleranz glaubte, ist auf dem Irrweg und gerät immer tiefer in den Tunnel von Post-Wahrheiten und Fantasie.
Kurt Andersen führt die Gründe dafür 500 Jahre weit zurück in die amerikanische Geschichte.
Kurt Andersen lebt in New York.
Gabriele Riedle hat ihn zum Gespräch in Brooklyn getroffen.
Republikaner verhindern Kapitol-Ausschuss Mai 2021 Deutsche Welle
Gerleit 2022 https://www.heise.de/tp/features/USA-Die-grosse-Macht-der-Religioesen-Rechten-7100908.html
heise USA-Demokratie-oder-Faschismus 2022, September
Amerikabuch 2 - Notizen aus den Medien